-
Casa Vinicola Bennati Antonio Bennati wird 1870 in Cazzano di Tramigna unweit von Soave geboren. Bald ist er allgemein unter dem Namen Toni Recioto bekannt, denn so heißt ein berühmter, in der Umgebung von Verona erzeugter Strohwein. Schon in jungen Jahren wird Antonio als Winzer tätig und verkauft seinen Wein in den typischen Strohflaschen. 1920, nachdem der Erste Weltkrieg vorüber ist, gründet er dann zusammen mit seinem Sohn Annibale das Weingut Cantine Bennati. Das Geheimnis des Erfolgs ist im Teamgeist zu suchen ist. Gegenüberstellungen, Einvernehmen, Aufrichtigkeit, Flexibilität und die Liebe für das, was im Weingut getan wird. Dies ist das Geheimnis eines Erfolges, der in der vierten Generation angelangt ist. Und Bennati entwickelt sich kontinuierlich weiter. Ein neuer Weinkeller, eine neue Kelteranlage, ein neues Logistikzentrum, das es uns ermöglicht, effizient und sofort jeglicher Anfrage gerecht werden zu können. Neue Weinberge, Projekte für die Aufwertung der traditionellen Techniken des Valpolicella in Partnerschaft mit der Universität Udine. RIPASSO Nach der Handlese trennt man die Beeren von den Stielen und Stängeln und keltert. Danach füllt man Beeren und Most in Tanks zusammen mit ausgewählten Hefen, um die alkoholische Gärung zu starten. Die alkoholische Gärung findet temperaturgesteuert statt (24-25°C), um die fruchtigeren Komponenten der Traubenschale herauszuziehen. Dann kommt ein besonderes Verfahren für den Ripasso zum Einsatz. Ripasso bedeutet übersetzt „erneuter Durchgang“. Den Valpolicella Superiore weicht man mit gegorenem Trester rosinierter Trauben auf, die vorher für die Herstellung von Recioto oder Amarone benutzt wurden. Durch diese Prozedur entsteht ein reicher und komplexer Wein, sodass man ihn nicht nur „Valpolicella Superiore“ nennen darf, sondern sogar die Bezeichnung Ripasso erhält. Man filtert den La Mora Wein nur teilweise, um einen breiteren Ausdruck der organoleptischen Merkmale der benutzten Rebsorten zu ermöglichen. Eventuelle leichte Depots, sind ein Beweis der Natürlichkeit des Produktes.