-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe und taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe und taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe- und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe- und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe- und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe- und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe- und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Unsere Geschenkideen werden von Wein & Kunst individuell zusammengestellt. Die oben stehenden Produkte sind dabei nur Beispiele. Je nach unserem aktuellen Sortiment kann sich die Zusammensetzung leicht ändern. Wenn Sie für Ihren Geschenkkorb besondere Wünsche haben, teilen Sie uns diese gerne mit. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenkkorb genau nach Ihren Wünschen zusammen. Leider ist ein Versand der Geschenkideen nicht möglich, da die Geschenkkörbe- und Taschen einen Versand nicht unversehrt überstehen würden. Bitte beachten Sie das bei Ihrer Bestellung.
-
Auf einer langen Tradition aufbauend, pflegt das Haus Wein & Kunst Verbindungen zu leistungsfähigen Brennereien für Obstbrände und Liköre. Die aromatischen Fruchtkompositionen werden mit traditionellen Familienrezepturen hergestellt. Unser Anspruch ist es, den anspruchsvollen Gaumen unserer Kunden eine gleichbleibend, fein selektierte Qualität bieten zu können.
-
Château Raspail Gigondas ist die größte der kleineren Appellationen an der südlichen Rhône, und Château Raspail, das von dem äußerst talentierten Christian Meffre geführt wird, stellt einen seiner besten Weine her. Vorwiegend Grenache, Syrah und Mourvèdre. Das Château Raspail ist sozusagen das Mekka des Weins in der Region Gigondas. Am Fuße des “Dentelles de Montmirail” wird der Weinort Gigondas auf der Westseite der Rhône von 350 Sonnentagen im Jahr verwöhnt. Das durchschnittliche Alter der Rebberge von Château Raspail ist rund 30 Jahre. Der Name Gigondas ist römischen Ursprungs, dessen Weine in der Antike sehr geschätzt wurden. Passenderweise wurde das derzeitige Schloss aus dem 19. Jahrhundert in den Kalksteinhügeln nordwestlich von Châteauneuf-du-Pâpe mit dem Erlös von Eugène Raspails Verkauf einer schönen römischen Skulptur an das British Museum in den 1860er Jahren erbaut. Bis heute befindet sich eine Kopie der Statue im Schloss.
-
Weingut Graf Neipperg, Schwaigern - Würrtemberg Das Weingut Graf Neipperg verfügt über 3 verschiedene Weinbergslagen, zum einen der Neipperger Schlossberg, die Schwaigerner Ruthe und der Klingenberqer Schloßberg. Auf den Weinbergen werden die Rebsorten Muskateller, Lemberger, Sauvignon Blanc und Riesling angebaut. Der Riesling aus dem Neipperger Schlossberg wird zu hervorragenden Großen Gewächsen mit langem Lagerpotenzial ausgebaut. Schon immer spielte der Weinbau für die Familie der Grafen von Neipperg eine große Rolle. Einen besonderen Aufschwung erlebte das Weingut durch den Lemberger, den die Grafen Neipperg selbst im 18. Jahrhundert aus Österreich nach Deutschland gebracht haben sollen. Da die Familie stets enge Beziehungen zu Österreich, dem Ursprungsland des Lembergers, pflegte, ist ihr mit höchster Wahrscheinlichkeit die Einführung der hochwertigen Rotweinsorte in Württemberg zu verdanken. Zwei Drittel der Lagen sind Steillagen. Sie bilden die ideale Basis für exzellente Qualitäten.
-
Weingut Graf Neipperg Die (Wein-)Geschichte des Hauses Graf Neipperg könnte ohne Zweifel Bücher füllen. Teilweise sind die noch heute bewirtschafteten Weinberge seit 1248 im Besitz der Familie. Außerdem wird den Neippergs nachgesagt, dass sie den Lemberger im 18. Jahrhundert nach Deutschland gebracht haben – das ist nicht nur Historie, sondern auch ein wenig Verpflichtung. Und der kommt man im Haus nach. Lemberger ist mit einem Drittel der Rebfläche die Nummer 1 im Weingut, gefolgt von Riesling und Spätburgunder. Aber auch der Muskateller spielt eine besondere Rolle im Haus Neipperg, seit 1658 wird er nachweislich im Gut an- und ausgebaut, inzwischen von Kellermeister Bernd Supp. Ein sehr sympathisches Zitat von Inhaber Karl-Eugen Erbgraf von Neipperg sei noch angefügt. Weinmachen vergleicht er lachend mit Kindererziehung: „Auch das kann danebengehen.“ Das klingt wahrlich nicht nach verstaubtem Hochadel. (Gault&Millau) Die Weine vom Weingut des Grafen Neipperg werden im internationalen Stil ausgebaut und reifen seit jeher in den gewaltigen Holzfässern im Schlosskeller. Die Devise des Weinguts lautet „Qualität statt Quantität“. Die Flaschenproduktion liegt bei rund 180 000 Flaschen. Die angebauten Rebsorten sind Lemberger, Riesling, Spätburgunder, Rivaner, Muskateller, Traminer, Merlot, Syrah, Weissburgunder und Trollinger. Welche Qualität die Weine des Weingut des Grafen Neipperg bieten beweisen auch unzählige Auszeichnungen: Erst kürzlich wurde das Weingut des Grafen Neipperg vom Weinführer Gault & Millau deutschlandweit zum „Aufsteiger des Jahres“ ernannt. Mitglied des VDP – Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von rund 200 Weingütern in Deutschland, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und – seit 1990 – auch für die ökologische Bewirtschaftung der Weingüter seiner Mitglieder einsetzt.
-
Weingut Graf Neipperg Die (Wein-)Geschichte des Hauses Graf Neipperg könnte ohne Zweifel Bücher füllen. Teilweise sind die noch heute bewirtschafteten Weinberge seit 1248 im Besitz der Familie. Außerdem wird den Neippergs nachgesagt, dass sie den Lemberger im 18. Jahrhundert nach Deutschland gebracht haben – das ist nicht nur Historie, sondern auch ein wenig Verpflichtung. Und der kommt man im Haus nach. Lemberger ist mit einem Drittel der Rebfläche die Nummer 1 im Weingut, gefolgt von Riesling und Spätburgunder. Aber auch der Muskateller spielt eine besondere Rolle im Haus Neipperg, seit 1658 wird er nachweislich im Gut an- und ausgebaut, inzwischen von Kellermeister Bernd Supp. Ein sehr sympathisches Zitat von Inhaber Karl-Eugen Erbgraf von Neipperg sei noch angefügt. Weinmachen vergleicht er lachend mit Kindererziehung: „Auch das kann danebengehen.“ Das klingt wahrlich nicht nach verstaubtem Hochadel. (Gault&Millau) Die Weine vom Weingut des Grafen Neipperg werden im internationalen Stil ausgebaut und reifen seit jeher in den gewaltigen Holzfässern im Schlosskeller. Die Devise des Weinguts lautet „Qualität statt Quantität“. Die Flaschenproduktion liegt bei rund 180 000 Flaschen. Die angebauten Rebsorten sind Lemberger, Riesling, Spätburgunder, Rivaner, Muskateller, Traminer, Merlot, Syrah, Weissburgunder und Trollinger. Welche Qualität die Weine des Weingut des Grafen Neipperg bieten beweisen auch unzählige Auszeichnungen: Erst kürzlich wurde das Weingut des Grafen Neipperg vom Weinführer Gault & Millau deutschlandweit zum „Aufsteiger des Jahres“ ernannt. Mitglied des VDP – Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von rund 200 Weingütern in Deutschland, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und – seit 1990 – auch für die ökologische Bewirtschaftung der Weingüter seiner Mitglieder einsetzt.
-
Weingut Graf Neipperg Die (Wein-)Geschichte des Hauses Graf Neipperg könnte ohne Zweifel Bücher füllen. Teilweise sind die noch heute bewirtschafteten Weinberge seit 1248 im Besitz der Familie. Außerdem wird den Neippergs nachgesagt, dass sie den Lemberger im 18. Jahrhundert nach Deutschland gebracht haben – das ist nicht nur Historie, sondern auch ein wenig Verpflichtung. Und der kommt man im Haus nach. Lemberger ist mit einem Drittel der Rebfläche die Nummer 1 im Weingut, gefolgt von Riesling und Spätburgunder. Aber auch der Muskateller spielt eine besondere Rolle im Haus Neipperg, seit 1658 wird er nachweislich im Gut an- und ausgebaut, inzwischen von Kellermeister Bernd Supp. Ein sehr sympathisches Zitat von Inhaber Karl-Eugen Erbgraf von Neipperg sei noch angefügt. Weinmachen vergleicht er lachend mit Kindererziehung: „Auch das kann danebengehen.“ Das klingt wahrlich nicht nach verstaubtem Hochadel. (Gault&Millau) Die Weine vom Weingut des Grafen Neipperg werden im internationalen Stil ausgebaut und reifen seit jeher in den gewaltigen Holzfässern im Schlosskeller. Die Devise des Weinguts lautet „Qualität statt Quantität“. Die Flaschenproduktion liegt bei rund 180 000 Flaschen. Die angebauten Rebsorten sind Lemberger, Riesling, Spätburgunder, Rivaner, Muskateller, Traminer, Merlot, Syrah, Weissburgunder und Trollinger. Welche Qualität die Weine des Weingut des Grafen Neipperg bieten beweisen auch unzählige Auszeichnungen: Erst kürzlich wurde das Weingut des Grafen Neipperg vom Weinführer Gault & Millau deutschlandweit zum „Aufsteiger des Jahres“ ernannt. Mitglied des VDP - Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von rund 200 Weingütern in Deutschland, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und – seit 1990 – auch für die ökologische Bewirtschaftung der Weingüter seiner Mitglieder einsetzt.
-
Weingut Graf Neipperg Die (Wein-)Geschichte des Hauses Graf Neipperg könnte ohne Zweifel Bücher füllen. Teilweise sind die noch heute bewirtschafteten Weinberge seit 1248 im Besitz der Familie. Außerdem wird den Neippergs nachgesagt, dass sie den Lemberger im 18. Jahrhundert nach Deutschland gebracht haben – das ist nicht nur Historie, sondern auch ein wenig Verpflichtung. Und der kommt man im Haus nach. Lemberger ist mit einem Drittel der Rebfläche die Nummer 1 im Weingut, gefolgt von Riesling und Spätburgunder. Aber auch der Muskateller spielt eine besondere Rolle im Haus Neipperg, seit 1658 wird er nachweislich im Gut an- und ausgebaut, inzwischen von Kellermeister Bernd Supp. Ein sehr sympathisches Zitat von Inhaber Karl-Eugen Erbgraf von Neipperg sei noch angefügt. Weinmachen vergleicht er lachend mit Kindererziehung: „Auch das kann danebengehen.“ Das klingt wahrlich nicht nach verstaubtem Hochadel. (Gault&Millau) Die Weine vom Weingut des Grafen Neipperg werden im internationalen Stil ausgebaut und reifen seit jeher in den gewaltigen Holzfässern im Schlosskeller. Die Devise des Weinguts lautet „Qualität statt Quantität“. Die Flaschenproduktion liegt bei rund 180 000 Flaschen. Die angebauten Rebsorten sind Lemberger, Riesling, Spätburgunder, Rivaner, Muskateller, Traminer, Merlot, Syrah, Weissburgunder und Trollinger. Welche Qualität die Weine des Weingut des Grafen Neipperg bieten beweisen auch unzählige Auszeichnungen: Erst kürzlich wurde das Weingut des Grafen Neipperg vom Weinführer Gault & Millau deutschlandweit zum „Aufsteiger des Jahres“ ernannt. Mitglied des VDP – Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von rund 200 Weingütern in Deutschland, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und – seit 1990 – auch für die ökologische Bewirtschaftung der Weingüter seiner Mitglieder einsetzt.
-
AngebotDestillerie Poli, 1898 Die Distellerie Poli verbindet Tradition und Moderne wie keine andere: Stets bemüht das langjährige Erbe der traditionellen, venetischen Brennkunst weiterzuführen und dabei neuste Innovationen zu integrieren, produziert die Brennerei in Familienhand beste Grappas aus regionalen Trestern. Crysopea von Cleopatra Cleopatra Oro ist eine Produktlinie, die aus absolut frischen Trester hergestellt wird und sich durch besondere Feinheit und aromatische Reinheit auszeichnet, wie man sie bei einem Destillat nur selten feststellt. Eine kurze Lagerung in Eichenfässern rundet dessen Struktur ab. Warum Cleopatra? Cleopatra, Alchimist des antiken Ägyptens, schuf den ersten Alambic der Geschichte, der zur Destillation von Gold, dem kostbarsten Metall, bestimmt war und Crysopea (vom griechischen chrysos, Gold und poirò, machen) genannt wurde. Nach mehrjähriger Forschung wurde im 21.Jahrhundert in der Destillerie Poli ein neuer Crysopea geboren - der innovativste, heute in Betrieb befindliche, mit Vakuum arbeitende Wasserbad-Alambic, mit dem der kostbare Poli Moscato Oro, enthalten in dieser Flasche, destilliert wurde.
-
MAGNOBERTA Diese Brennerei wurde 1918 in Casale Monferrato gegründet und produzierte Grappas und -Liköre die nach alten und geheimen Rezepten hergestellt wurden. 1937 trat die Familie Luparia mit Rinaldo und seinem Vater Giuseppe da San Martino di Rosignano in das Unternehmen ein. Am Ende des 2.Weltkrieges wurde das Hauptquartier in den modernen Komplex von 16.000 Quadratmetern am Stadtrand von Casale verlegt. Hier entwickelte sein Sohn Alberto 1962 eine sehr persönliche diskontinuierliche Niederdruck-Direktdampf-Destillationsanlage vollständig aus Kupfer mit einem modernen Trester-Entsorgungssystem, das es dem Unternehmen noch heute ermöglicht, den erschöpften Trester mit maximalem Nutzen für die Umwelt zurückzugewinnen. Der erste sortenreine Grappa des Unternehmens stammt aus dem Jahr 1964: Der Trester von Malvasia di Casorzo wird separat destilliert, um ein aromatischeres, zarteres und weicheres Produkt zu erhalten. Das Unternehmen beschäftigt sich nach wie vor mit Likören, insbesondere für Gebäck: Es wählt eine persönliche Mischung aus Rhum aus Jamaika und Barbados aus, stellt aber auch alkoholfreie Bäder für die Branche her. Die Destillation von sortenreinen Grappas bleibt jedoch die Produktion, die mit der Weintradition der Region (Grignolino, Malvasia, Barbera, Freisa und Moscato) verbunden ist, und die starke Bindung der Familie Luparia an das Territorium und die Kunst der Destillation setzt sich mit der vierten Generation fort: Roberta, Andrea und Valeria, Albertos Kinder.
-
Villa de Varda - Grappa - Italien Villa de Varda ist eine Grappa aus Trentino im Herzen von der Piana Rotaliana, wo die Weinberge am Fuße der Dolomiten von der Sonne geküsst und von der Luft aus dem Gardasee erfrischt werden. Alle Produkte haben einen unverwechselbaren Geschmack, und zwar den Geschmack von dem Gebiet und von der Tradition. Heutzutage führt die sechste Generation den Familienbetrieb. Aus der Weinherstellung entwickelte Michele Dolzan Anfang des 19. Jahrhundert in Mezzolombardo die erste Grappa. Eine einzigartige Methode, die sich mit der Zeit verbessert Villa de Varda ist ein Familienbetrieb, aber vor allem ist eine einzigartige Produktionsmethode, welche genauso wie bei einem Destillat mit der Zeit besser wird. Auswahl der Trauben, Destillation, Lagerung und Reifung: ein Destillat erlebt mehrere Etappen, um eine echte Grappa Trentina zu werden. Bei Villa de Varda kümmert man sich mit besonderer Aufmerksamkeit um sie nach der Methode, die von den Vorfahren weitergegeben wurde und Tag für Tag verbessert wird.
-
Villa de Varda - Grappa - Italien Villa de Varda ist eine Grappa aus Trentino im Herzen von der Piana Rotaliana, wo die Weinberge am Fuße der Dolomiten von der Sonne geküsst und von der Luft aus dem Gardasee erfrischt werden. Alle Produkte haben einen unverwechselbaren Geschmack, und zwar den Geschmack von dem Gebiet und von der Tradition. Heutzutage führt die sechste Generation den Familienbetrieb. Aus der Weinherstellung entwickelte Michele Dolzan Anfang des 19. Jahrhundert in Mezzolombardo die erste Grappa. Eine einzigartige Methode, die sich mit der Zeit verbessert Villa de Varda ist ein Familienbetrieb, aber vor allem ist eine einzigartige Produktionsmethode, welche genauso wie bei einem Destillat mit der Zeit besser wird. Auswahl der Trauben, Destillation, Lagerung und Reifung: ein Destillat erlebt mehrere Etappen, um eine echte Grappa Trentina zu werden. Bei Villa de Varda kümmert man sich mit besonderer Aufmerksamkeit um sie nach der Methode, die von den Vorfahren weitergegeben wurde und Tag für Tag verbessert wird.
-
Villa de Varda - Grappa - Italien Villa de Varda ist eine Grappa aus Trentino im Herzen von der Piana Rotaliana, wo die Weinberge am Fuße der Dolomiten von der Sonne geküsst und von der Luft aus dem Gardasee erfrischt werden. Alle Produkte haben einen unverwechselbaren Geschmack, und zwar den Geschmack von dem Gebiet und von der Tradition. Heutzutage führt die sechste Generation den Familienbetrieb. Aus der Weinherstellung entwickelte Michele Dolzan Anfang des 19. Jahrhundert in Mezzolombardo die erste Grappa. Eine einzigartige Methode, die sich mit der Zeit verbessert Villa de Varda ist ein Familienbetrieb, aber vor allem ist eine einzigartige Produktionsmethode, welche genauso wie bei einem Destillat mit der Zeit besser wird. Auswahl der Trauben, Destillation, Lagerung und Reifung: ein Destillat erlebt mehrere Etappen, um eine echte Grappa Trentina zu werden. Bei Villa de Varda kümmert man sich mit besonderer Aufmerksamkeit um sie nach der Methode, die von den Vorfahren weitergegeben wurde und Tag für Tag verbessert wird.
-
CARNUNTUM Schon zur Römerzeit wurden im hervorragenden Weinbaugebiet Carnuntum Weingärten angelegt und Wein gekeltert. Die Römer setzten mit ihrem Wissen wertvolle Grundsteine in der Geschichte des Weinbaus, die über Jahrhunderte weitergetragen wurden. Das pannonische Mikroklima schafft dabei ideale Voraussetzungen für das vor allem durch seine Rotweine bekannte Weinbaugebiet. WEINGUT BÖHEIM, Arbesthal Das Weingut Böheim ist seit vielen Generationen eng mit dem Weinbau verbunden. Der Weg von Johann Böheim war somit von Geburt an vorgezeichnet. Gemeinsam mit seiner Tochter Stefanie führt er das Weingut es liegt im Herzen des Weinbaugebietes Carnuntum, im Arbesthaler Hügelland. Die klimatischen Verhältnisse hier sind ideal für den Weinbau. Sandige Lehmböden, Schotter und Lössböden gemeinsam mit dem pannonischen Mikroklima bieten optimale Voraussetzungen. Mit einer Jahressonnenscheindauer von mehr als 2000 Stunden, strenger Mengenkontrolle und dem hohen Qualitätsstandard der Vinifizierung werden hier elegante Weissweine und gehaltvolle, kräftige Rotweine gekeltert. Die Weine geniessen einen hohen Bekanntheitsgrad und werden im österreichischen Weinmagazin Falstaff hoch gelobt. Vater und Tochter ein Gespann aus zwei Generationen bilden eine Einheit. Keine Einheit, die von vornherein perfekt und reibungslos abläuft – funktionieren sie als Team hervorragend. So ergänzen sie sich in Wissen und Experimentierfreude, sowie in Tradition und frischem Wind. Nur so verleihen sie den Weinen ihre ganz eigene Handschrift. „Wunderbar unkompliziert“ ist das Markenzeichen der Böheims und ihrer Weine.
-
CARNUNTUM Schon zur Römerzeit wurden im hervorragenden Weinbaugebiet Carnuntum Weingärten angelegt und Wein gekeltert. Die Römer setzten mit ihrem Wissen wertvolle Grundsteine in der Geschichte des Weinbaus, die über Jahrhunderte weitergetragen wurden. Das pannonische Mikroklima schafft dabei ideale Voraussetzungen für das vor allem durch seine Rotweine bekannte Weinbaugebiet. WEINGUT BÖHEIM, Arbesthal Das Weingut Böheim ist seit vielen Generationen eng mit dem Weinbau verbunden. Der Weg von Johann Böheim war somit von Geburt an vorgezeichnet. Gemeinsam mit seiner Tochter Stefanie führt er das Weingut es liegt im Herzen des Weinbaugebietes Carnuntum, im Arbesthaler Hügelland. Die klimatischen Verhältnisse hier sind ideal für den Weinbau. Sandige Lehmböden, Schotter und Lössböden gemeinsam mit dem pannonischen Mikroklima bieten optimale Voraussetzungen. Mit einer Jahressonnenscheindauer von mehr als 2000 Stunden, strenger Mengenkontrolle und dem hohen Qualitätsstandard der Vinifizierung werden hier elegante Weissweine und gehaltvolle, kräftige Rotweine gekeltert. Die Weine geniessen einen hohen Bekanntheitsgrad und werden im österreichischen Weinmagazin Falstaff hoch gelobt. Vater und Tochter ein Gespann aus zwei Generationen bilden eine Einheit. Keine Einheit, die von vornherein perfekt und reibungslos abläuft – funktionieren sie als Team hervorragend. So ergänzen sie sich in Wissen und Experimentierfreude, sowie in Tradition und frischem Wind. Nur so verleihen sie den Weinen ihre ganz eigene Handschrift. „Wunderbar unkompliziert“ ist das Markenzeichen der Böheims und ihrer Weine.
-
WEINGUT BÖHEIM, Arbesthal Das Weingut Böheim ist seit vielen Generationen eng mit dem Weinbau verbunden. Der Weg von Johann Böheim war somit von Geburt an vorgezeichnet. Gemeinsam mit seiner Tochter Stefanie führt er das Weingut es liegt im Herzen des Weinbaugebietes Carnuntum, im Arbesthaler Hügelland. Die klimatischen Verhältnisse hier sind ideal für den Weinbau. Sandige Lehmböden, Schotter und Lössböden gemeinsam mit dem pannonischen Mikroklima bieten optimale Voraussetzungen. Mit einer Jahressonnenscheindauer von mehr als 2000 Stunden, strenger Mengenkontrolle und dem hohen Qualitätsstandard der Vinifizierung werden hier elegante Weissweine und gehaltvolle, kräftige Rotweine gekeltert. Die Weine geniessen einen hohen Bekanntheitsgrad und werden im österreichischen Weinmagazin Falstaff hoch gelobt. Vater und Tochter ein Gespann aus zwei Generationen bilden eine Einheit. Keine Einheit, die von vornherein perfekt und reibungslos abläuft – funktionieren sie als Team hervorragend. So ergänzen sie sich in Wissen und Experimentierfreude, sowie in Tradition und frischem Wind. Nur so verleihen sie den Weinen ihre ganz eigene Handschrift. „Wunderbar unkompliziert“ ist das Markenzeichen der Böheims und ihrer Weine.