-
Weingut Bretz aus Bechtolsheim Wein aus Leidenschaft – seit über 300 Jahren arbeitet Familie Bretz für den Wein. Das Familienweingut hat seinen Ursprung im Jahre 1721. Stolz blicken die Bretz auf diese lange Geschichte zurück. Der Zusammenhalt der Familie ist das Herz des Betriebes. Horst im Keller und in der Vermarktung. Sein Bruder Harald im Weinberg. Vater Ernst ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung immer noch eine unentbehrliche Kraft. Heike, die Ehefrau von Horst, ist im Büro tätig und betreut die Kunden. 40 Hektar Weinberge in vier Gemeinden: Weingut Bretz ein dynamischer Betrieb – so etwas wie Stillstand kennen sie nicht. Tradition und Moderne reichen sich die Hand. Dabei setzt Bretz auf moderne Technik in allen Bereichen, gepaart mit viel Handarbeit für optimale Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bestätigen diese. Von der DLG wurden das Weingut Bretz als WINZER DES JAHRES 2020 ausgezeichnet!
-
Weingut Bretz aus Bechtolsheim Wein aus Leidenschaft – seit über 300 Jahren arbeitet Familie Bretz für den Wein. Das Familienweingut hat seinen Ursprung im Jahre 1721. Stolz blicken die Bretz auf diese lange Geschichte zurück. Der Zusammenhalt der Familie ist das Herz des Betriebes. Horst im Keller und in der Vermarktung. Sein Bruder Harald im Weinberg. Vater Ernst ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung immer noch eine unentbehrliche Kraft. Heike, die Ehefrau von Horst, ist im Büro tätig und betreut die Kunden. 40 Hektar Weinberge in vier Gemeinden: Weingut Bretz ein dynamischer Betrieb – so etwas wie Stillstand kennen sie nicht. Tradition und Moderne reichen sich die Hand. Dabei setzt Bretz auf moderne Technik in allen Bereichen, gepaart mit viel Handarbeit für optimale Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bestätigen diese. Von der DLG wurden das Weingut Bretz als WINZER DES JAHRES 2020 ausgezeichnet!
-
Weingut Ernst Bretz Seit 300 Jahren ist der Weinbau in dieser Familie zu Hause. Im Jahre 1721 pflanzten die Vorfahren am Petersberg die ersten Rebstöcke und bauten Wein für das Mainzer Welsch Nonnenkloster an. Der Zusammenhalt der Familie ist auch heute das Herz dieses Weinguts. Horst im Keller und in der Vermarktung. Sein Bruder Harald im Weinberg. Vater Ernst ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung immer noch eine unentbehrliche Kraft. Heike, die Ehefrau von Horst, ist im Büro tätig und betreut die Kunden und die nächste Generation wächst bereits harmonisch in das Weingut hinein. Bekömmlichkeit und das eigene Profil zeichnen die Weine des Weinguts aus. Vom Alltagswein bis hin zum Spitzengewächs wird jeder Wein mit Sorgfalt erzeugt. Die Qualität wurde durch viele Preise bestätigt. Auf der grünen Woche 2010 in Berlin erhielt das Weingut die Auszeichnung »Bester Regent Erzeuger«. Zudem ist das Familienunternehmen unter den »Top 100 deutscher Weinerzeuger« (DLG Weinguide) zu finden. »Solide Klasse auf einem sehr homogenen Niveau zeigt dieser Bechtolsheimer Betrieb, der seine Stärken im restsüßen Bereich hat.« (Gault Millau)
-
Weingut Bretz aus Bechtolsheim Wein aus Leidenschaft – seit über 300 Jahren arbeitet Familie Bretz für den Wein. Das Familienweingut hat seinen Ursprung im Jahre 1721. Stolz blicken die Bretz auf diese lange Geschichte zurück. Der Zusammenhalt der Familie ist das Herz des Betriebes. Horst im Keller und in der Vermarktung. Sein Bruder Harald im Weinberg. Vater Ernst ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung immer noch eine unentbehrliche Kraft. Heike, die Ehefrau von Horst, ist im Büro tätig und betreut die Kunden. 40 Hektar Weinberge in vier Gemeinden: Weingut Bretz ein dynamischer Betrieb – so etwas wie Stillstand kennen sie nicht. Tradition und Moderne reichen sich die Hand. Dabei setzt Bretz auf moderne Technik in allen Bereichen, gepaart mit viel Handarbeit für optimale Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bestätigen diese. Von der DLG wurden das Weingut Bretz als WINZER DES Jahres 2020 ausgezeichnet!
-
Weingut Bretz aus Bechtolsheim Wein aus Leidenschaft – seit über 300 Jahren arbeitet Familie Bretz für den Wein. Das Familienweingut hat seinen Ursprung im Jahre 1721. Stolz blicken die Bretz auf diese lange Geschichte zurück. Der Zusammenhalt der Familie ist das Herz des Betriebes. Horst im Keller und in der Vermarktung. Sein Bruder Harald im Weinberg. Vater Ernst ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung immer noch eine unentbehrliche Kraft. Heike, die Ehefrau von Horst, ist im Büro tätig und betreut die Kunden. 40 Hektar Weinberge in vier Gemeinden: Weingut Bretz ein dynamischer Betrieb – so etwas wie Stillstand kennen sie nicht. Tradition und Moderne reichen sich die Hand. Dabei setzt Bretz auf moderne Technik in allen Bereichen, gepaart mit viel Handarbeit für optimale Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bestätigen diese. Von der DLG wurden das Weingut Bretz als WINZER DES JAHRES 2020 ausgezeichnet!
-
Weingut Bretz aus Bechtolsheim Wein aus Leidenschaft – seit über 300 Jahren arbeitet Familie Bretz für den Wein. Das Familienweingut hat seinen Ursprung im Jahre 1721. Stolz blicken die Bretz auf diese lange Geschichte zurück. Der Zusammenhalt der Familie ist das Herz des Betriebes. Horst im Keller und in der Vermarktung. Sein Bruder Harald im Weinberg. Vater Ernst ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung immer noch eine unentbehrliche Kraft. Heike, die Ehefrau von Horst, ist im Büro tätig und betreut die Kunden. 40 Hektar Weinberge in vier Gemeinden: Weingut Bretz ein dynamischer Betrieb – so etwas wie Stillstand kennen sie nicht. Tradition und Moderne reichen sich die Hand. Dabei setzt Bretz auf moderne Technik in allen Bereichen, gepaart mit viel Handarbeit für optimale Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bestätigen diese. Von der DLG wurden das Weingut Bretz als WINZER DES JAHRES 2020 ausgezeichnet!
-
Weingut Bretz aus Bechtolsheim Wein aus Leidenschaft – seit über 300 Jahren arbeitet Familie Bretz für den Wein. Das Familienweingut hat seinen Ursprung im Jahre 1721. Stolz blicken die Bretz auf diese lange Geschichte zurück. Der Zusammenhalt der Familie ist das Herz des Betriebes. Horst im Keller und in der Vermarktung. Sein Bruder Harald im Weinberg. Vater Ernst ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung immer noch eine unentbehrliche Kraft. Heike, die Ehefrau von Horst, ist im Büro tätig und betreut die Kunden. 40 Hektar Weinberge in vier Gemeinden: Weingut Bretz ein dynamischer Betrieb – so etwas wie Stillstand kennen sie nicht. Tradition und Moderne reichen sich die Hand. Dabei setzt Bretz auf moderne Technik in allen Bereichen, gepaart mit viel Handarbeit für optimale Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bestätigen diese.
-
Weingut Brueder Eser Gegründet wurde das Weingut Brueder Eser bereits im Jahre 1936. In der dritten Generation ihrer Familie betreiben heute Weinbautechniker Thomas Eser und Weinbauingenieur Christoph Eser mit Know-How, Engagement und Leidenschaft. Der Firmensitz befindet sich in einer historischen Villa unweit des Rheins gelegen. Zwischen Hattenheim und Oestrich-Winkel. Die 11 Hektar Rebfläche des Weingut Eser sind auf die Einzellagen Doosberg und Lenchen verteilt. Weingut Brueder Eser setzt auf Ertragsreduktion und umweltgerechten, naturnahen Anbau. Beim leider unumgänglichen Kampf gegen echten und falschen Mehltau wird streng auf die Verträglichkeit für Bienen und Nützlinge geachtet. Zur Nährstoffversorgung kommt rein organischer Dünger zum Einsatz. Die Reben danken es mit Gesundheit bis ins hohe Alter - die ältesten sind deutlich über 70 Jahre alt. Um Weine bester Güte zu produzieren, werden im Weingut Eser ausschließlich voll ausgereifte Trauben gekeltert. Mit Sorgfalt und Liebe werden die Weine im Gewölbekeller ausgebaut. Nicht selten spielt auch das klassische Holzfass eine entscheidende Rolle beim Ausbau. Die Rieslinge der Gebrüder Eser sind für ihre puristisch-stringente Linie bekannt und beliebt. Die Kollektion reicht von leichten, blumig-eleganten Charakteren bis hin zu Weinen mit einer kraftvoll mineralisch-erdigen Prägung.
-
AngebotWeingut Brueder Eser Gegründet wurde das Weingut Brueder Eser bereits im Jahre 1936. In der dritten Generation ihrer Familie betreiben heute Weinbautechniker Thomas Eser und Weinbauingenieur Christoph Eser mit Know-How, Engagement und Leidenschaft. Der Firmensitz befindet sich in einer historischen Villa unweit des Rheins gelegen. Zwischen Hattenheim und Oestrich-Winkel. Die 11 Hektar Rebfläche des Weingut Eser sind auf die Einzellagen Doosberg und Lenchen verteilt. Weingut Brueder Eser setzt auf Ertragsreduktion und umweltgerechten, naturnahen Anbau. Beim leider unumgänglichen Kampf gegen echten und falschen Mehltau wird streng auf die Verträglichkeit für Bienen und Nützlinge geachtet. Zur Nährstoffversorgung kommt rein organischer Dünger zum Einsatz. Die Reben danken es mit Gesundheit bis ins hohe Alter - die ältesten sind deutlich über 70 Jahre alt. Um Weine bester Güte zu produzieren, werden im Weingut Eser ausschließlich voll ausgereifte Trauben gekeltert. Mit Sorgfalt und Liebe werden die Weine im Gewölbekeller ausgebaut. Nicht selten spielt auch das klassische Holzfass eine entscheidende Rolle beim Ausbau. Die Rieslinge der Gebrüder Eser sind für ihre puristisch-stringente Linie bekannt und beliebt. Die Kollektion reicht von leichten, blumig-eleganten Charakteren bis hin zu Weinen mit einer kraftvoll mineralisch-erdigen Prägung.
-
Weingut Brueder Eser Gegründet wurde das Weingut Brueder Eser bereits im Jahre 1936. In der dritten Generation ihrer Familie betreiben heute Weinbautechniker Thomas Eser und Weinbauingenieur Christoph Eser mit Know-How, Engagement und Leidenschaft. Der Firmensitz befindet sich in einer historischen Villa unweit des Rheins gelegen. Zwischen Hattenheim und Oestrich-Winkel. Die 11 Hektar Rebfläche des Weingut Eser sind auf die Einzellagen Doosberg und Lenchen verteilt. Weingut Brueder Eser setzt auf Ertragsreduktion und umweltgerechten, naturnahen Anbau. Beim leider unumgänglichen Kampf gegen echten und falschen Mehltau wird streng auf die Verträglichkeit für Bienen und Nützlinge geachtet. Zur Nährstoffversorgung kommt rein organischer Dünger zum Einsatz. Die Reben danken es mit Gesundheit bis ins hohe Alter - die ältesten sind deutlich über 70 Jahre alt. Um Weine bester Güte zu produzieren, werden im Weingut Eser ausschließlich voll ausgereifte Trauben gekeltert. Mit Sorgfalt und Liebe werden die Weine im Gewölbekeller ausgebaut. Nicht selten spielt auch das klassische Holzfass eine entscheidende Rolle beim Ausbau. Die Rieslinge der Gebrüder Eser sind für ihre puristisch-stringente Linie bekannt und beliebt. Die Kollektion reicht von leichten, blumig-eleganten Charakteren bis hin zu Weinen mit einer kraftvoll mineralisch-erdigen Prägung.
-
Weingut Brueder Eser Gegründet wurde das Weingut Brueder Eser bereits im Jahre 1936. In der dritten Generation ihrer Familie betreiben heute Weinbautechniker Thomas Eser und Weinbauingenieur Christoph Eser mit Know-How, Engagement und Leidenschaft. Der Firmensitz befindet sich in einer historischen Villa unweit des Rheins gelegen. Zwischen Hattenheim und Oestrich-Winkel. Die 11 Hektar Rebfläche des Weingut Eser sind auf die Einzellagen Doosberg und Lenchen verteilt. Weingut Brueder Eser setzt auf Ertragsreduktion und umweltgerechten, naturnahen Anbau. Beim leider unumgänglichen Kampf gegen echten und falschen Mehltau wird streng auf die Verträglichkeit für Bienen und Nützlinge geachtet. Zur Nährstoffversorgung kommt rein organischer Dünger zum Einsatz. Die Reben danken es mit Gesundheit bis ins hohe Alter - die ältesten sind deutlich über 70 Jahre alt. Um Weine bester Güte zu produzieren, werden im Weingut Eser ausschließlich voll ausgereifte Trauben gekeltert. Mit Sorgfalt und Liebe werden die Weine im Gewölbekeller ausgebaut. Nicht selten spielt auch das klassische Holzfass eine entscheidende Rolle beim Ausbau. Die Rieslinge der Gebrüder Eser sind für ihre puristisch-stringente Linie bekannt und beliebt. Die Kollektion reicht von leichten, blumig-eleganten Charakteren bis hin zu Weinen mit einer kraftvoll mineralisch-erdigen Prägung.
-
AngebotWeingut Brueder Eser Gegründet wurde das Weingut Brueder Eser bereits im Jahre 1936. In der dritten Generation ihrer Familie betreiben heute Weinbautechniker Thomas Eser und Weinbauingenieur Christoph Eser mit Know-How, Engagement und Leidenschaft. Der Firmensitz befindet sich in einer historischen Villa unweit des Rheins gelegen. Zwischen Hattenheim und Oestrich-Winkel. Die 11 Hektar Rebfläche des Weingut Eser sind auf die Einzellagen Doosberg und Lenchen verteilt. Weingut Brueder Eser setzt auf Ertragsreduktion und umweltgerechten, naturnahen Anbau. Beim leider unumgänglichen Kampf gegen echten und falschen Mehltau wird streng auf die Verträglichkeit für Bienen und Nützlinge geachtet. Zur Nährstoffversorgung kommt rein organischer Dünger zum Einsatz. Die Reben danken es mit Gesundheit bis ins hohe Alter - die ältesten sind deutlich über 70 Jahre alt. Um Weine bester Güte zu produzieren, werden im Weingut Eser ausschließlich voll ausgereifte Trauben gekeltert. Mit Sorgfalt und Liebe werden die Weine im Gewölbekeller ausgebaut. Nicht selten spielt auch das klassische Holzfass eine entscheidende Rolle beim Ausbau. Die Rieslinge der Gebrüder Eser sind für ihre puristisch-stringente Linie bekannt und beliebt. Die Kollektion reicht von leichten, blumig-eleganten Charakteren bis hin zu Weinen mit einer kraftvoll mineralisch-erdigen Prägung.
-
Etter Bei wenigen Unternehmen ist Qualität so eng mit dem Namen verbunden wie bei Etter. Seit Gründung des Familien-Unternehmens im Jahre 1870 beherrscht dieser Anspruch das gesamte Tun und Wirken. Erst wenn alle Ansprüche erfüllt und alle Qualitätskontrollen in der hauseigenen Manufaktur durchlaufen sind, erhält das Produkt sein Gütesiegel. Schlicht und einfach einen Namen: Etter. Land: Das Alpenland Schweiz ist mit ca. 15.000 ha ein kleines Weinland. Die Weinbaugebiete sind über das ganze Land verteilt und liegen in den klimatisch geeigneten Gebieten, teilweise bis in Höhen von 1200m Seehöhe. Schweizer Weine werden zum Grossteil in der Schweiz selbst getrunken, lediglich 1-2% der erzeugten Menge wird exportiert. Hauptrebsorte ist Chasselas mit einem Anteil von 36% an der Gesamtrebfläche, gefolgt von Pinot Noir mit 31%.
-
Indomito Indomito heißt „ungezähmt“. Dieser Name erinnert an die Ureinwohner des Hinterlandes von Neapel. Von hier, aus dem Tal des Flüsschens Calore bei Benevento, kommt der Aglianico Indomito. Hier lebten in den Zeiten vor der römischen Herrschaft die Sanniten. Sie waren ein stolzes Volk mit viel Temperament und gingen keinem Streit aus dem Weg. Es kostete die Römer viel Zeit und viele Kämpfe, die unbezähmbaren Sanniten zu unterwerfen. Auch kann Indomito auf die Rebsorte Aglianico bezogen werden: Der Aglianico hat etwas Wildes und muss erst gezähmt werden. Er ist eine der großen Rebsorten des Südens. Die Weine aus Aglianico sind kraftvoll, konzentriert und komplex mit Tannin und Stoff und dadurch langlebig. Der Aglianico Indomito ist ein gezähmter Wein, d.h. ein weicher, kultivierter, geschmeidiger und runder Aglianico. Der Falanghina ist ein „unbezähmbarer“, köstlicher Wein, indem er sowohl elegante Frische bei gleichzeitiger cremiger Fülle miteinander verbindet. Einfach faszinierend!
-
Fattoria del Cerro Fattoria del Cerro in Acquaviva Montepulciano, sie ist benannt nach einer uralten Eiche (cerro) auf dem Grundstück. Die Fattoria ist mit ihren 94 Hektaren Rebberge für Vino Nobile di Montepulciano, der größte private Vino Nobile Produzent. Dieses 600 m hoch gelegene bezaubernde Städtchen inmitten einer der schönsten toskanischen Landschaften bringt mit dem Vino Nobile einen Wein hervor, den sich auch die Fattoria del Cerro auf ihr Banner geschrieben hat. Die unterschiedlichen Ausrichtungen der Weinberge und die einzigartigen Bodensorten geben uns die Möglichkeit, die besten Trauben auszuwählen, um hochwertige Weine herzustellen. Prugnolo Gentile, die Traube hinter Nobile di Montepulciano, ist ein für diese Gegend typischer Klon des Sangiovese, der sich im Laufe der Jahrhunderte an die lokalen Wachstumsbedingungen angepasst hat. Den Grundstein für Fattoria del Cerro legten die Brüder Baiocchi im Jahre 1922 mit geschickten Landkäufen. Fattoria del Cerro erzeugt mit beeindruckender Beständigkeit Qualität auf höchstem Niveau, und das nicht nur bei hochbewerteten Spitzenweinen. Der renommierte Önologe Lorenzo Landi hat unter anderem diesem Weingut zu einem Spitzenplatz in Italien verholfen.
-
Fattoria del Cerro Fattoria del Cerro in Acquaviva Montepulciano, sie ist benannt nach einer uralten Eiche (cerro) auf dem Grundstück. Die Fattoria ist mit ihren 94 Hektaren Rebberge für Vino Nobile di Montepulciano, der größte private Vino Nobile Produzent. Dieses 600 m hoch gelegene bezaubernde Städtchen inmitten einer der schönsten toskanischen Landschaften bringt mit dem Vino Nobile einen Wein hervor, den sich auch die Fattoria del Cerro auf ihr Banner geschrieben hat. Die unterschiedlichen Ausrichtungen der Weinberge und die einzigartigen Bodensorten geben uns die Möglichkeit, die besten Trauben auszuwählen, um hochwertige Weine herzustellen. Prugnolo Gentile, die Traube hinter Nobile di Montepulciano, ist ein für diese Gegend typischer Klon des Sangiovese, der sich im Laufe der Jahrhunderte an die lokalen Wachstumsbedingungen angepasst hat. Den Grundstein für Fattoria del Cerro legten die Brüder Baiocchi im Jahre 1922 mit geschickten Landkäufen. Fattoria del Cerro erzeugt mit beeindruckender Beständigkeit Qualität auf höchstem Niveau, und das nicht nur bei hochbewerteten Spitzenweinen. Der renommierte Önologe Lorenzo Landi hat unter anderem diesem Weingut zu einem Spitzenplatz in Italien verholfen.
-
Ferrari Italien / Trentino Die Geschichte des Hauses Ferrari und damit des berühmtesten Spumante Italiens nimmt ihren Anfang mit dem jungen Giulio Ferrari, der sich Ende des vorletzten Jahrhunderts im legendären Weinbauinstitut in Montpellier einschreibt, um von den Franzosen alles über die natürliche Flaschengärung zu lernen. Als er in seine Heimat Trento zurückkehrt, pflanzt er aus Frankreich mitgebrachte Reben im eigenen Weinberg und produziert 1902 im Familienpalazzo die erste Flasche seines Spumante. Giulio Ferrari arbeitet hart und erfüllt sich seinen Traum von einer eigenen erstklassigen Marke. In über einem Jahrhundert ihres Bestehens hat Ferrari sein Dasein als Familienbetrieb beibehalten und stützt sich ganz und gar auf die Familie Lunelli, die Nachkommen jenes Bruno Lunelli, der 1952 die damals winzige Kellerei dem Gründer Giulio Ferrari abkaufte und ihm versprach, den meisterhaften Spumante unverändert herzustellen. Lunelli hat Wort gehalten, aber auch seinen eigenen Anspruch erfüllt, indem er das Unternehmen vergrößerte und 1969 erstmals 100.000 Flaschen erzeugte und verkaufte.
-
Casa Vinicola Bennati Antonio Bennati wird 1870 in Cazzano di Tramigna unweit von Soave geboren. Bald ist er allgemein unter dem Namen Toni Recioto bekannt, denn so heißt ein berühmter, in der Umgebung von Verona erzeugter Strohwein. Schon in jungen Jahren wird Antonio als Winzer tätig und verkauft seinen Wein in den typischen Strohflaschen. 1920, nachdem der Erste Weltkrieg vorüber ist, gründet er dann zusammen mit seinem Sohn Annibale das Weingut Cantine Bennati. Das Geheimnis des Erfolgs ist im Teamgeist zu suchen ist. Gegenüberstellungen, Einvernehmen, Aufrichtigkeit, Flexibilität und die Liebe für das, was im Weingut getan wird. Dies ist das Geheimnis eines Erfolges, der in der vierten Generation angelangt ist. Und Bennati entwickelt sich kontinuierlich weiter. Ein neuer Weinkeller, eine neue Kelteranlage, ein neues Logistikzentrum, das es uns ermöglicht, effizient und sofort jeglicher Anfrage gerecht werden zu können. Neue Weinberge, Projekte für die Aufwertung der traditionellen Techniken des Valpolicella in Partnerschaft mit der Universität Udine.
-
Finca Antigua Familia Martínez Bujanda erwarb die Finca Antigua Anfang 1999 und eröffnete das neue Weingut 2003. Finca Antigua vereint das Beste aus der alten und neuen Welt mit einer überraschenden Kollektion von Weinen, die kreativ und innovativ sind und die Persönlichkeit des Landes ausdrücken wo sie angebaut werden. Die Finca Antigua von beinahe 1000 Hektar Größe mit einer Höhe von über 900 Metern, von denen nur 421 Hektar Weinberge sind; der Rest ist Buschland mit Steineichen, liegt zwischen den Provinzen Cuenca und Toledo und ist die Familia Martínez Bujanda D.O. Weingut La Mancha, die perfekte Plattform, um Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. In Finca Antigua entwickeln wir innovative, avantgardistische und überraschende Weine, die die Persönlichkeit eines Terroirs ausdrücken; anders als der Rest der Weinregion. Die D.O. La Mancha ist das größte zusammenhängende Weinbaugebiet Spaniens und damit auch der Welt. Die Rebgärten erstrecken sich in der südlichen Hochebene der Provinzen. Toledo, Ciudad Real, Cuenca und Albacete. Die Böden bestehen aus brauner bis rotbraune Erde mit Kalk, aber auch Sandstein und Mergel kommen vor. Das Klima ist erstaunlich einheitlich und extrem kontinental. In den heißen Sommern sind Temperaturen bis 40°- 45° keine Seltenheit. Im Winter gibt es schon mal Temperaturen bis -12°. Viel, viel Sonne und wenig Niederschlag kennzeichnen die Region.
-
Finca Antigua Familia Martínez Bujanda erwarb die Finca Antigua Anfang 1999 und eröffnete das neue Weingut 2003. Finca Antigua vereint das Beste aus der alten und neuen Welt mit einer überraschenden Kollektion von Weinen, die kreativ und innovativ sind und die Persönlichkeit des Landes ausdrücken wo sie angebaut werden. Die Finca Antigua von beinahe 1000 Hektar Größe mit einer Höhe von über 900 Metern, von denen nur 421 Hektar Weinberge sind; der Rest ist Buschland mit Steineichen, liegt zwischen den Provinzen Cuenca und Toledo und ist die Familia Martínez Bujanda D.O. Weingut La Mancha, die perfekte Plattform, um Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. In Finca Antigua entwickeln wir innovative, avantgardistische und überraschende Weine, die die Persönlichkeit eines Terroirs ausdrücken; anders als der Rest der Weinregion. Die D.O. La Mancha ist das größte zusammenhängende Weinbaugebiet Spaniens und damit auch der Welt. Die Rebgärten erstrecken sich in der südlichen Hochebene der Provinzen. Toledo, Ciudad Real, Cuenca und Albacete. Die Böden bestehen aus brauner bis rotbraune Erde mit Kalk, aber auch Sandstein und Mergel kommen vor. Das Klima ist erstaunlich einheitlich und extrem kontinental. In den heißen Sommern sind Temperaturen bis 40°- 45° keine Seltenheit. Im Winter gibt es schon mal Temperaturen bis -12°. Viel, viel Sonne und wenig Niederschlag kennzeichnen die Region.
-
FINCA VALPIEDRA (D.O.Ca. Rioja) Liegt im besten Gebiet der qualifizierten Ursprungsbezeichnung Rioja, in einer spektakulären Biegung des Ebro. Sein Schwemm- und Kieselboden gibt diesem Gut in der Rioja Alta seinen Namen. Drei Terrassen mit 80 Hektar auf über 400 Metern über dem Meeresspiegel, auf denen die roten Trauben Tempranillo, Graciano, Garnacha und Maturana sowie die weißen Trauben Viura, Malvasia, Garnacha und Maturana angebaut werden. Hervorragende Eigenschaften mit eigenem Mikroklima und steinigem Boden, die seine Weine in der Pago-Weinkultur verwurzeln. Finca Valpiedra ist seit seiner Gründung Mitglied der Vereinigung Grandes Pagos de España und folgt dem Bordeaux-Stil mit einem einzigen Weinberg und vier Weinen, die ausschließlich aus den Trauben des Anwesens hergestellt werden. Ein wahres Juwel, der Geburtsort großartiger Rioja-Weine.
-
Forchir Ursprünglich befanden sich die Weinberge von Forchir auf dem Gebiet von Palmanova, der berühmten „Sternenstadt“, die eines der Wahrzeichen Friauls ist. Zunächst rein landwirtschaftlich geprägt, spezialisierte sich das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte so sehr auf Weinbau und Weinverarbeitung, dass es zu einem der ersten Unternehmen überhaupt in der Region wurde, das Flaschenwein verkaufte. Die Erfahrungen und Fähigkeiten wurden über Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben, bis Anfang der 1980er Jahre ein junger Winzer namens Gianfranco Bianchini („Franco“) eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen begann, die sich bald in tiefes Teilen und Freundschaft verwandelte. So kam es, dass Gianfranco im Jahr 1984, als die Notwendigkeit bestand, den Staffelstab weiterzugeben, mit Begeisterung die Verpflichtung annahm, die Tradition des Unternehmens fortzuführen und dabei seinen Namen und seine Grundwerte beizubehalten. In diesem Moment begann die moderne Geschichte des Unternehmens. Durch einen Zufall mit fast symbolischer Bedeutung entspricht der Anfangsbuchstabe F von Forchir den Initialen Franco, Friuli, Famiglia: ein Zeichen der Kontinuität mit der Geschichte und dem Territorium Friauls, von den ursprünglichen Gründern bis zu den heutigen Eigentümern. Unter der Führung und Erfahrung von Gianfranco, unterstützt von seiner Tochter Giulia, hat die Familie Bianchini im Laufe der Zeit den Horizont des Unternehmens erweitert und ein Zero-Impact-Önologiekonzept umgesetzt. Und so geht unsere Geschichte heute weiter: vom Ländlichen zur Moderne.
-
Forchir Ursprünglich befanden sich die Weinberge von Forchir auf dem Gebiet von Palmanova, der berühmten „Sternenstadt“, die eines der Wahrzeichen Friauls ist. Zunächst rein landwirtschaftlich geprägt, spezialisierte sich das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte so sehr auf Weinbau und Weinverarbeitung, dass es zu einem der ersten Unternehmen überhaupt in der Region wurde, das Flaschenwein verkaufte. Die Erfahrungen und Fähigkeiten wurden über Generationen vom Vater an den Sohn weitergegeben, bis Anfang der 1980er Jahre ein junger Winzer namens Gianfranco Bianchini („Franco“) eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen begann, die sich bald in tiefes Teilen und Freundschaft verwandelte. So kam es, dass Gianfranco im Jahr 1984, als die Notwendigkeit bestand, den Staffelstab weiterzugeben, mit Begeisterung die Verpflichtung annahm, die Tradition des Unternehmens fortzuführen und dabei seinen Namen und seine Grundwerte beizubehalten. In diesem Moment begann die moderne Geschichte des Unternehmens. Durch einen Zufall mit fast symbolischer Bedeutung entspricht der Anfangsbuchstabe F von Forchir den Initialen Franco, Friuli, Famiglia: ein Zeichen der Kontinuität mit der Geschichte und dem Territorium Friauls, von den ursprünglichen Gründern bis zu den heutigen Eigentümern. Unter der Führung und Erfahrung von Gianfranco, unterstützt von seiner Tochter Giulia, hat die Familie Bianchini im Laufe der Zeit den Horizont des Unternehmens erweitert und ein Zero-Impact-Önologiekonzept umgesetzt. Und so geht unsere Geschichte heute weiter: vom Ländlichen zur Moderne.
-
Gagliano Marcati Die Geschichte des Familienbetriebes Gagliano Marcati begann 1919 mit einer kleinen Werkstatt in der hauseigenen Apotheke, wo die Brüder Pietro und Luigi mit ihren ersten Grappas experimentierten. Zehn Jahre später entstand in Verona die erste industrielle Anlage, in der die Brüder Marcati Liköre und Brände herstellten. Die Manufaktur wurde im Krieg zerstört und erst in den 80er Jahren nahm der Betrieb in Verona wieder richtig Fahrt auf. Mit Pietro, Andrea und Maria Paola leitet heute die jüngste Marcati-Generation die Geschicke des Veroneser Familienunternehmens, das seine Produkte in rund 25 Länder exportiert. Grundlage des Erfolges ist immer noch das Rezeptbuch des Urgroßvaters Marcati, der es liebte, mit den Zutaten und Verfahren für seine Liköre und Weinbrände zu experimentieren. 2017 hat sich der Betrieb noch einmal vergrößert und ist noch einmal innerhalb der Stadtgrenze Veronas umgezogen. Trotz aller technologischen Weiterentwicklung bleibt der Familienbetrieb seiner Heimatstadt Verona tief verbunden und seinem Motto treu: die Suche nach der perfekten Verbindung von Tradition und technologischer Innovation.
-
Gagliano Marcati Die Geschichte des Familienbetriebes Gagliano Marcati begann 1919 mit einer kleinen Werkstatt in der hauseigenen Apotheke, wo die Brüder Pietro und Luigi mit ihren ersten Grappas experimentierten. Zehn Jahre später entstand in Verona die erste industrielle Anlage, in der die Brüder Marcati Liköre und Brände herstellten. Die Manufaktur wurde im Krieg zerstört und erst in den 80er Jahren nahm der Betrieb in Verona wieder richtig Fahrt auf. Mit Pietro, Andrea und Maria Paola leitet heute die jüngste Marcati-Generation die Geschicke des Veroneser Familienunternehmens, das seine Produkte in rund 25 Länder exportiert. Grundlage des Erfolges ist immer noch das Rezeptbuch des Urgroßvaters Marcati, der es liebte, mit den Zutaten und Verfahren für seine Liköre und Weinbrände zu experimentieren. 2017 hat sich der Betrieb noch einmal vergrößert und ist noch einmal innerhalb der Stadtgrenze Veronas umgezogen. Trotz aller technologischen Weiterentwicklung bleibt der Familienbetrieb seiner Heimatstadt Verona tief verbunden und seinem Motto treu: die Suche nach der perfekten Verbindung von Tradition und technologischer Innovation. Der Traum von Pietro lebt auch heute noch weiter, wenn Federico, der erste der vierten Marcati-Generation, in die Gesellschaft eintritt, der die Likörtradition der Familie fortsetzt: eine Tradition, die Geschichte geschrieben hat und in mehr als 40 Ländern auf der ganzen Welt präsent ist und das hört nie auf zu experimentieren, zu wachsen und sich zu verändern. Das Unternehmen Gagliano Marcati hat sich auf die Produktion edler Grappa-Spezialitäten und Liköre spezialisiert. Zu den besonderen, hochklassigen Bränden zählen die Grappa Amarone Reserva Produkte der Jahrgänge 1986 und 2004. Dieser Grappa ist ein Tresterbrand aus ausgewählten Trauben der Region, der 18 Monate Zeit hat, in Fässern aus Steineiche zu reifen.
-
Destillerie Marcati Die Destillerie Marcati aus Verona steht für Tradition und Verbundenheit mit dem Territorium. Die Brüder Pietro und Luigi Marcati stellten 1919 ihren ersten Grappa in der Familienapotheke her. Aufgrund des großen Erfolges und der damit verbundenen Steigerung der Produktion errichteten sie 1929 in Verona eine Fabrik. Diese Familienfabrik wurde Opfer des Zweiten Weltkriegs. Mit harter Arbeit und viel Schweiß bauten Pietro und Luigi Marcati die Fabrik wieder auf. Heute ist das Unternehmen mit seinen hochwertigen Produkten in 30 Ländern der Welt präsent. Die Rezepturen im Hause Marcati gehen auf Rezepte zurück, die ihren Ursprung in den 20er Jahren haben. Herr Pietro, der Urheber der Rezepte, verstand es, Zutaten zu identifizieren, zu dosieren und zu vermischen, um feine und exklusive Rezepturen zu kreieren. Kombiniert mit den technologischen Innovationen der heutigen Zeit sind die Rezepte ein wahrer Schatz. Das Unternehmen wird von den Brüdern Pietro, Andrea und Maria geleitet, die die Rezepte ständig erweitern und aktualisieren. Erleben Sie mit den Destillaten, Aufgüssen und Likören aus dem traditionsreichen Familienbetrieb die unverwechselbaren Düfte und Aromen der Region Venetien.
-
Campagnola Eine aufregende und wechselvolle Geschichte hat die Kellerei Campagnola hinter sich. Ende des 19. Jhdt. gegründet gewann Carlo Campagnola bereits 1907 den Preis für den besten "Reciotto". Nach seinem Tode musste seine Frau Caterina Zardini mit neun Kindern und 100 Hektar Grund fertig werden. Inzwischen wird das Weingut in vierter Generation geführt. Es liegt im Herzen des Valpolicella Classico-Gebietes in Valgatara, einem kleinen Dorf in den niederen Hügeln bei Marano im Herzen des Gebiets Valpolicella, dass sich nach Westen in Richtung Gardasee und dann weiter nach Osten in Richtung Friaul Venetien Giulia fortsetzt. Luigi Campagnola, der gegenwärtige Chef des Hauses, sucht höchstpersönlich die besten Lagen für seine Weine aus. Giuseppe Campagnola wiederum drückt den Weinen seinen Stempel auf. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen prägen die erstklassigen Weine dieses Winzers. Die Weine werden sowohl aus selbst angebauten Trauben, als auch aus zugekauften Trauben produziert. Die Weinbauern unterliegen dabei strengsten Auflagen um das hohe Qualitätsdenken des Hauses erfüllen zu können. In den topmodernen Anlagen finden sich die optimalen Bedingungen um die Weine auszubauen. Dabei wird der Einsatz von Fässern aus slawonischer Eiche oder auch Fässern aus Allier-Eiche genauso konsequent betrieben wie der Ausbau von Weinen im Stahltank.
-
Weingut Ruppert-Deginther Ein Weingut mit einer langen Tradition, denn schon seit 6 Generationen wird das Familien Weingut mittlerweile von Justus Ruppert geleitet, unterstützt wird er dabei von seiner Frau Milena. Im Fokus des Betriebes, der seine Rebfläche auf rund 26 Hektar verteilt hat, stehen für Rheinhessen traditionelle Rebsorten, aber auch internationale Klassiker sind im Anbau des Hesslocher Weinguts. Paradelage ist der Bechtheimer Hasensprung, dessen Parzellen zumeist nach Süden ausgerichtet sind und die vollreifen und gesunden, aromatischen Trauben garantieren. Aus den besten Teilstücken seiner Weinberge holt Justus Ruppert die Trauben für seine kraftvollen und ausdrucksstarken Lagenweine, die die qualitative Spitze des guten Sortiments bilden. Die Arbeiten rund um den Wein sind ein Handwerk. Ein Handwerk, dass dem Weingut Ruppert-Deginther herausfordert, begeistert und fasziniert. Damit noch viele Generationen mit Freude in den eigenen Weinbergen werken können, legt Weingut Ruppert-Deginther großen Wert auf eine ökologisch tragfähige und sozial verantwortliche, nachhaltige Arbeitsweise. Die Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit und des ökologischen Gleichgewichts sind dem Familien Weingut Ruppet-Deginther besonders wichtig. Diverse Begrünungen der Rebzeilen dienen als Lebensraum für Nützlinge, vermeiden Erosionen und Nitratversickerungen. Auf eine Düngung wird weitgehend verzichtet, falls notwendig werden einzelne Parzellen bedarfsgerecht mit organischen Düngern oder Kompost versorgt. Besonders wichtig, dass keine Schwermetalle, wie zum Beispiel Kupferhydroxid, eingetragen werden. Bei allen Arbeiten im Weinberg steht die Gesundheit und Qualität der Trauben im Fokus. Die Ernte der Trauben erfolgt selektiv in mehreren Schritten. Der Ausbau der Weine erfolgt je nach Sorte und Stilistik im Edelstahltank, im großen Holzfass oder im Barrique. Die Weine bleiben möglichst lange auf der Hefe und werden so spät wie möglich gefüllt, um sich eigenständig entwickeln zu können. Justus Ruppert arbeiten ausschließlich mit Naturkorken, weil er davon überzeugt ist, dem Wein damit etwas Gutes zu tun.