-
Weingut Zur Schwane, Volkach Mit den Füßen in der Heimat, mit dem Kopf in der Welt“. Gemeinsam leben wir für das gleiche Ziel: Authentische Weine mit Stil und Charakter. Für das Herz, den Gaumen und die Lebensfreude – ja nach Anlass, Lust und Laune.“ (Ralph Düker und Eva Pfaff-Düker) Mitten im fränkischen Rebland - in Volkach - liegt, idyllisch gelegen zwischen Weinbergen und Wäldern, das Weingut "Zur Schwane" mit dem prachtvollen Romantikhotel. Das Gasthaus Zur Schwane wurde bereits im Jahre 1404 in Volkach an der Mainschleife gebaut und nach der Gründerfamilie Schwan benannt. In den 30er Jahren übernahm Familie Pfaff das Weingut "Zur Schwane". Nach der Übernahme des Weingutes im Jahr 1996 von ihrem Vater, erweiterte Eva Pfaff-Düker rasch von 9 auf ca. 25 Hektar Rebflächen. Mittlerweile leitet die diplomierte Oenologin gemeinsam mit ihrem Ehemann Ralph Düker das Weingut "Zur Schwane" mit sehr viel Geschick. Die Weinberge vom Weingut "Zur Schwane" in Volkach liegen in den Lagen Escherndorfer Lump und Volkacher Ratsherr. Etwa die Hälfte der Rebflächen des Weinguts "Zur Schwane" nimmt Silvaner ein, die Rebsorte Riesling ein Viertel, gefolgt von Müller-Thurgau, Spätburgunder, Kerner, Rieslaner und Bacchus. Der Escherndorfer Lump wird seit über 1000 Jahren durch ein individuelles Kleinklima geprägt. Hangneigung, Muschelkalkboden und Sonneneinstrahlung finden sich hier zu einer einmaligen Komposition zusammen. In einem schmalen Tal in Flussufernähe liegt die Lage Volkacher Ratsherr mit einer 45-Grad-Hangneigung nach Süden. Muschelkalk mit sandiger Lehmauflage und eine geringe Niederschlagsmenge lassen dort ebenfalls Große Gewächse gedeihen. Mit hohen und verbindlichen Qualitätsstandards schaffte das Weingut "Zur Schwane" in Volkach den Sprung in den Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP), einer Assoziation deutscher Spitzenweingüter.
-
Weingut Zur Schwane Volkach Mit den Füßen in der Heimat, mit dem Kopf in der Welt“. Gemeinsam leben wir für das gleiche Ziel: Authentische Weine mit Stil und Charakter. Für das Herz, den Gaumen und die Lebensfreude – ja nach Anlass, Lust und Laune.“ (Ralph Düker und Eva Pfaff-Düker) Mitten im fränkischen Rebland – in Volkach – liegt, idyllisch gelegen zwischen Weinbergen und Wäldern, das Weingut “Zur Schwane” mit dem prachtvollen Romantikhotel. Das Gasthaus Zur Schwane wurde bereits im Jahre 1404 in Volkach an der Mainschleife gebaut und nach der Gründerfamilie Schwan benannt. In den 30er Jahren übernahm Familie Pfaff das Weingut “Zur Schwane”. Nach der Übernahme des Weingutes im Jahr 1996 von ihrem Vater, erweiterte Eva Pfaff-Düker rasch von 9 auf ca. 25 Hektar Rebflächen. Mittlerweile leitet die diplomierte Oenologin gemeinsam mit ihrem Ehemann Ralph Düker das Weingut “Zur Schwane” mit sehr viel Geschick. Die Weinberge vom Weingut “Zur Schwane” in Volkach liegen in den Lagen Escherndorfer Lump und Volkacher Ratsherr. Etwa die Hälfte der Rebflächen des Weinguts “Zur Schwane” nimmt Silvaner ein, die Rebsorte Riesling ein Viertel, gefolgt von Müller-Thurgau, Spätburgunder, Kerner, Rieslaner und Bacchus. Der Escherndorfer Lump wird seit über 1000 Jahren durch ein individuelles Kleinklima geprägt. Hangneigung, Muschelkalkboden und Sonneneinstrahlung finden sich hier zu einer einmaligen Komposition zusammen. In einem schmalen Tal in Flussufernähe liegt die Lage Volkacher Ratsherr mit einer 45-Grad-Hangneigung nach Süden. Muschelkalk mit sandiger Lehmauflage und eine geringe Niederschlagsmenge lassen dort ebenfalls Große Gewächse gedeihen. Mit hohen und verbindlichen Qualitätsstandards schaffte das Weingut “Zur Schwane” in Volkach den Sprung in den Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP), einer Assoziation deutscher Spitzenweingüter.
-
Weingut Ruppert-Deginther Ein Weingut mit einer langen Tradition, denn schon seit 6 Generationen wird das Familien Weingut mittlerweile von Justus Ruppert geleitet, unterstützt wird er dabei von seiner Frau Milena. Im Fokus des Betriebes, der seine Rebfläche auf rund 26 Hektar verteilt hat, stehen für Rheinhessen traditionelle Rebsorten, aber auch internationale Klassiker sind im Anbau des Hesslocher Weinguts. Paradelage ist der Bechtheimer Hasensprung, dessen Parzellen zumeist nach Süden ausgerichtet sind und die vollreifen und gesunden, aromatischen Trauben garantieren. Aus den besten Teilstücken seiner Weinberge holt Justus Ruppert die Trauben für seine kraftvollen und ausdrucksstarken Lagenweine, die die qualitative Spitze des guten Sortiments bilden. Die Arbeiten rund um den Wein sind ein Handwerk. Ein Handwerk, dass dem Weingut Ruppert-Deginther herausfordert, begeistert und fasziniert. Damit noch viele Generationen mit Freude in den eigenen Weinbergen werken können, legt Weingut Ruppert-Deginther großen Wert auf eine ökologisch tragfähige und sozial verantwortliche, nachhaltige Arbeitsweise. Die Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit und des ökologischen Gleichgewichts sind dem Familien Weingut Ruppet-Deginther besonders wichtig. Diverse Begrünungen der Rebzeilen dienen als Lebensraum für Nützlinge, vermeiden Erosionen und Nitratversickerungen. Auf eine Düngung wird weitgehend verzichtet, falls notwendig werden einzelne Parzellen bedarfsgerecht mit organischen Düngern oder Kompost versorgt. Besonders wichtig, dass keine Schwermetalle, wie zum Beispiel Kupferhydroxid, eingetragen werden. Bei allen Arbeiten im Weinberg steht die Gesundheit und Qualität der Trauben im Fokus. Die Ernte der Trauben erfolgt selektiv in mehreren Schritten. Der Ausbau der Weine erfolgt je nach Sorte und Stilistik im Edelstahltank, im großen Holzfass oder im Barrique. Die Weine bleiben möglichst lange auf der Hefe und werden so spät wie möglich gefüllt, um sich eigenständig entwickeln zu können. Justus Ruppert arbeiten ausschließlich mit Naturkorken, weil er davon überzeugt ist, dem Wein damit etwas Gutes zu tun.
-
Senft Seit über 30 Jahren ein Familienunternehmen Inmitten des malerischen Salemer Tals befindet sich in idyllischem Ambiente der Familienbetrieb SENFT. Die Früchte reifen an der Sonnenseite des Bodensees und bescheren Ihnen ein unvergesslich intensives Geschmackserlebnis. Modernste Brenntechniken, Obst und Getreide aus Eigenanbau sowie unermüdliche Begeisterung für das Brennhandwerk sind das Rezept des modernen Familienunternehmens Edelbrände SENFT vom Bodensee. Dem hohen Qualitätsanspruch kommen Herbert Senft und seiner Tochter Silke Senft, Edelbrand-Sommelière, mit der Verwendung qualitativ hochwertiger und regionaler Rohstoffe aus der heimischen Bodenseeregion nach.
-
Senft Seit über 30 Jahren ein Familienunternehmen Inmitten des malerischen Salemer Tals befindet sich in idyllischem Ambiente der Familienbetrieb SENFT. Die Früchte reifen an der Sonnenseite des Bodensees und bescheren Ihnen ein unvergesslich intensives Geschmackserlebnis. Modernste Brenntechniken, Obst und Getreide aus Eigenanbau sowie unermüdliche Begeisterung für das Brennhandwerk sind das Rezept des modernen Familienunternehmens Edelbrände SENFT vom Bodensee. Dem hohen Qualitätsanspruch kommen Herbert Senft und seiner Tochter Silke Senft, Edelbrand-Sommelière, mit der Verwendung qualitativ hochwertiger und regionaler Rohstoffe aus der heimischen Bodenseeregion nach.
-
Senft Seit über 30 Jahren ein Familienunternehmen Inmitten des malerischen Salemer Tals befindet sich in idyllischem Ambiente der Familienbetrieb SENFT. Die Früchte reifen an der Sonnenseite des Bodensees und bescheren Ihnen ein unvergesslich intensives Geschmackserlebnis. Modernste Brenntechniken, Obst und Getreide aus Eigenanbau sowie unermüdliche Begeisterung für das Brennhandwerk sind das Rezept des modernen Familienunternehmens Edelbrände SENFT vom Bodensee. Dem hohen Qualitätsanspruch kommen Herbert Senft und seiner Tochter Silke Senft, Edelbrand-Sommelière, mit der Verwendung qualitativ hochwertiger und regionaler Rohstoffe aus der heimischen Bodenseeregion nach.
-
AngebotWeingut Ruppert-Deginther Ein Weingut mit einer langen Tradition, denn schon seit 6 Generationen wird das Familien Weingut mittlerweile von Justus Ruppert geleitet, unterstützt wird er dabei von seiner Frau Milena. Im Fokus des Betriebes, der seine Rebfläche auf rund 26 Hektar verteilt hat, stehen für Rheinhessen traditionelle Rebsorten, aber auch internationale Klassiker sind im Anbau des Hesslocher Weinguts. Paradelage ist der Bechtheimer Hasensprung, dessen Parzellen zumeist nach Süden ausgerichtet sind und die vollreifen und gesunden, aromatischen Trauben garantieren. Aus den besten Teilstücken seiner Weinberge holt Justus Ruppert die Trauben für seine kraftvollen und ausdrucksstarken Lagenweine, die die qualitative Spitze des guten Sortiments bilden.
-
Sin-Gold Brand GmbH Bereits 2012 erfüllte sich Hans Jürgen Filp seinen Traum vom eigenen Whisky, benannt nach dem Fluss Singold aus seiner schwäbischen Heimat. Seitdem brennt er Single Malts und andere edle Brände für anspruchsvolle Whisky-Liebhaber. Darüber hinaus bietet er unter der Marke SinGold auch herausragenden Scotch Whisky als unabhängiger Abfüller an. Um den großen Gin-Markt aufzumischen, kreierte er seinen eigenen Gin nach dem Motto: Verrückt muss man sein, in Zeiten des Gin-Booms noch einen Gin zu brennen. Vielleicht aber auch einfach nur ein eingefleischter Gourmet. In der hauseigenen Manufaktur kommen Liebhaber von edlen Spirituosen auf ihre Kosten. Hier haben sie die Möglichkeit ihre eigenen Destillate kreieren. Besucher können dem Master Distiller bei einem Brenner-Workshop über die Schulter schauen und selbst mit anpacken. Die Destillerie ist ein Treffpunkt für Feinschmecker und Kenner. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Besucher haben die Möglichkeit im Restaurant mit offener Showküche feine Speisen zu sich zunehmen. Des Weiteren kommen Kaffeeliebhaber in der Rösterei auf ihre Kosten. Zigarrenliebhaber finden eine Auswahl an Zigarren aus fernen Ländern wie Nicaragua und der Dominikanischen Republik.
-
Sin-Gold Brand GmbH Bereits 2012 erfüllte sich Hans Jürgen Filp seinen Traum vom eigenen Whisky, benannt nach dem Fluss Singold aus seiner schwäbischen Heimat. Seitdem brennt er Single Malts und andere edle Brände für anspruchsvolle Whisky-Liebhaber. Darüber hinaus bietet er unter der Marke SinGold auch herausragenden Scotch Whisky als unabhängiger Abfüller an. Um den großen Gin-Markt aufzumischen, kreierte er seinen eigenen Gin nach dem Motto: Perfektion und Tradition: von der Maische zum Destillat In der Herstellung des SinGold Whisky lebt die Liebe zur schottischen Tradition: gebrannt wird die ungeläuterte Maische, das volle Korn. Auf einer maßgefertigten Anlage des renommierten Herstellers Arnold Hostein im aufwändigen Pot-Still-Verfahren. Vierfaches Brennen, ohne Redestillation von foreshots und feints, bringt das klare Destillat zur Perfektion. Handarbeit und Qualität, dafür brennt die SinGold Destillerie. Die Natur machen lassen: die Reifung Der Föhn, berühmt-berüchtigtes Wetterphänomen des Voralpenraums, beschert der Singold Destillerie ein mildes, aber wechselhaftes Klima: Im Winter warm, das Frühjahr nasskalt, der Sommer trocken. Und im Herbst hängen dichte Nebeldecken wochenlang über der weiten Lechebene. In der offenen Konstruktion des Fasslagers ist der Singold Whisky den wechselnden Wetterlagen und Temperaturen beinahe eins zu eins ausgesetzt. Hier atmet das Fass in den Regalen und reift der Whisky in seinem Fass bis zur Abfüllung. Das Endprodukt darf bleiben, wie es ist – ungefiltert und ungefärbt, ein reiner Whisky erster Güte.
-
Sin-Gold Brand GmbH Bereits 2012 erfüllte sich Hans Jürgen Filp seinen Traum vom eigenen Whisky, benannt nach dem Fluss Singold aus seiner schwäbischen Heimat. Seitdem brennt er Single Malts und andere edle Brände für anspruchsvolle Whisky-Liebhaber. Darüber hinaus bietet er unter der Marke SinGold auch herausragenden Scotch Whisky als unabhängiger Abfüller an. Um den großen Gin-Markt aufzumischen, kreierte er seinen eigenen Gin nach dem Motto: Verrückt muss man sein, in Zeiten des Gin-Booms noch einen Gin zu brennen. Vielleicht aber auch einfach nur ein eingefleischter Gourmet. In der hauseigenen Manufaktur kommen Liebhaber von edlen Spirituosen auf ihre Kosten. Hier haben sie die Möglichkeit ihre eigenen Destillate kreieren. Besucher können dem Master Distiller bei einem Brenner-Workshop über die Schulter schauen und selbst mit anpacken. Die Destillerie ist ein Treffpunkt für Feinschmecker und Kenner. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Besucher haben die Möglichkeit im Restaurant mit offener Showküche feine Speisen zu sich zunehmen. Des Weiteren kommen Kaffeeliebhaber in der Rösterei auf ihre Kosten. Zigarrenliebhaber finden eine Auswahl an Zigarren aus fernen Ländern wie Nicaragua und der Dominikanischen Republik.
-
Sin-Gold Brand GmbH Bereits 2012 erfüllte sich Hans Jürgen Filp seinen Traum vom eigenen Whisky, benannt nach dem Fluss Singold aus seiner schwäbischen Heimat. Seitdem brennt er Single Malts und andere edle Brände für anspruchsvolle Whisky-Liebhaber. Darüber hinaus bietet er unter der Marke SinGold auch herausragenden Scotch Whisky als unabhängiger Abfüller an. Um den großen Gin-Markt aufzumischen, kreierte er seinen eigenen Gin nach dem Motto: Perfektion und Tradition: von der Maische zum Destillat In der Herstellung des SinGold Whisky lebt die Liebe zur schottischen Tradition: gebrannt wird die ungeläuterte Maische, das volle Korn. Auf einer maßgefertigten Anlage des renommierten Herstellers Arnold Hostein im aufwändigen Pot-Still-Verfahren. Vierfaches Brennen, ohne Redestillation von foreshots und feints, bringt das klare Destillat zur Perfektion. Handarbeit und Qualität, dafür brennt die SinGold Destillerie. Die Natur machen lassen: die Reifung Der Föhn, berühmt-berüchtigtes Wetterphänomen des Voralpenraums, beschert der Singold Destillerie ein mildes, aber wechselhaftes Klima: Im Winter warm, das Frühjahr nasskalt, der Sommer trocken. Und im Herbst hängen dichte Nebeldecken wochenlang über der weiten Lechebene. In der offenen Konstruktion des Fasslagers ist der Singold Whisky den wechselnden Wetterlagen und Temperaturen beinahe eins zu eins ausgesetzt. Hier atmet das Fass in den Regalen und reift der Whisky in seinem Fass bis zur Abfüllung. Das Endprodukt darf bleiben, wie es ist – ungefiltert und ungefärbt, ein reiner Whisky erster Güte.
-
Über den Hersteller Durch die sorgfältige Rohstoffauswahl, gepaart mit der Liebe zum Beruf und über 30-Jähriger Berufserfahrung entstehen durch handwerkliche Arbeit qualitativ hochwertige Produkte. Der Anspruch des Kellermeisters und unser ist es, den anspruchsvollen Gaumen unserer Kunden eine gleichbleibend, fein selektierte Qualität bieten zu können.
-
La Fabricca della Pasta, Gragnano
“Die Herstellung von Nudeln in Gragnano ist eine Kunst … Erbe der Geschichte, Kultur, Traditionen und Geheimnisse …”
Die Firma Fabbrica della Pasta von Gragnano ist ein magischer Ort, an dem sich Tradition und moderne Technologien treffen, um handgemachte Pasta höchsten Qualitätsstandards herzustellen. jede einzelne Phase der Produktion wird mit Leidenschaft und Engagement genauestens verfolgt. Sie verwenden nur die beste Qualität von Grieß (nur das Herz des Weizenkorns) gemischt mit dem reinen Wasser aus der alten Quelle von Gragnano. Zudem wird die Pasta ausschließlich aus Bronze gezogen. Dieser außergewöhnliche Produktionsprozess endet mit einer langen und schonenden Trocknung bei niedriger Temperatur, die dazu beiträgt, den typischen Geschmack, die Farbe und die Rauheit von gezogenen Nudeln zu erhalten. Im Jahr 2012 ermöglichten alle diese Faktoren der Fabbrica della Pasta zur 1. Pastafabrik mit der Auszeichung „Pasta di Gragnano IGP“ zu werden! In Gragnano stellen wir seit 500 Jahren Pasta her. Die Herstellung von Pasta ist für uns eine Kunst, die wir jeden Tag gern nach den Methoden unserer Vorfahren vollbringen. Eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur, Traditionen und selbstverständlich …Geheimnissen! Unsere Vorfahren haben nur 2 Zutaten vermischt (hochwertigen Weizengrieß & Wasser aus einer natürlichen Quelle in den Bergen von Gragnano). Durch Bronze gezogen, wurde die Pasta dann auf den Straßen in der Sonne getrocknet! Heute, nach mehreren Generationen, machen wir es immer noch genauso! -
Weingut Ruppert-Deginther Ein Weingut mit einer langen Tradition, denn schon seit 6 Generationen wird das Familien Weingut mittlerweile von Justus Ruppert geleitet, unterstützt wird er dabei von seiner Frau Milena. Im Fokus des Betriebes, der seine Rebfläche auf rund 26 Hektar verteilt hat, stehen für Rheinhessen traditionelle Rebsorten, aber auch internationale Klassiker sind im Anbau des Hesslocher Weinguts. Paradelage ist der Bechtheimer Hasensprung, dessen Parzellen zumeist nach Süden ausgerichtet sind und die vollreifen und gesunden, aromatischen Trauben garantieren. Aus den besten Teilstücken seiner Weinberge holt Justus Ruppert die Trauben für seine kraftvollen und ausdrucksstarken Lagenweine, die die qualitative Spitze des guten Sortiments bilden.
-
Sparkling Rocco Josef Holzner, ein junger Landwirt und Gründer aus Lana, brennt für guten Geschmack und einen gesunden Lebensstil. Er wuchs am Weinsepphof in einer Familie auf, die in dritter Generation Äpfel anbaut, und entschied, diese Tradition neu zu interpretieren. Mit dem Wunsch, einen geselligen, alkoholfreien Drink zu kreieren, nutzte Josef die einzigartigen, rotfleischigen Äpfel seines Vaters, um Sparkling Rocco zu entwickeln – einen alkoholfreien Apfel-Aperitif mit Noten von Rhabarber, Johannisbeere und Ananas, der sofort zum Highlight jeder Party wird. Sparkling Rocco symbolisiert Josefs Überzeugung, dass man nicht zwischen Spaß und Gesundheit wählen muss. Er repräsentiert einen Lebensstil voller Geschmack, null Alkohol und 100% Spaß, und setzt damit ein Zeichen für alle, die das Leben in vollen Zügen genießen wollen.
-
Badel 1862 "Weniger trinken, aber das Beste" Badel 1862 ist der größte und älteste Wein- und Spirituosenhersteller in Kroatien. Brände und Liköre aus Trauben, Früchten, Kräutern und Nüssen sind sein Hauptmetier. Am bekanntesten sind der Pflaumen- und Birnenbrand sowie der Kräuterlikör. Er exportiert seine Produkte in 26 Länder.
-
Pastificio Temporin 1964 war es, als Mario Temporin begann, in einer kleinen Werkstatt in Lugagnano, einem Dorf in der Provinz von Verona, gemeinsam mit seiner Familie Pasta und Tortellini herzustellen. Es ist eine ehrliche, bedingungslose Leidenschaft, eine jener Leidenschaften, die wirklich inspirieren. Und so entschied sich auch Antonio Temporin, der Sohn von Mario, in die Fußstapfen des Vaters zu treten, dessen Handgriffe zu erlernen und die Hände mit Mehl zu bestäuben: Auch er begann, Herz und Seele der Herstellung von Eierteigwaren zu widmen. Und das Ergebnis war schon bald in aller Munde. Im Laufe der Jahre begann die Kunst von Antonio Früchte zu tragen. Die kleine Werkstatt in Lugagnano wurde zu „eng“. Es war an der Zeit, sich zu vergrößern, und so zog der Pastificio Temporin im Jahr 2000 nach Sommacampagna, ebenfalls in der Provinz von Verona, in ein deutlich größeres Gebäude. Heute ermöglichen es vier komplette Produktionslinien für trockene, frische und gefüllte Teigwaren dem Nudelhersteller, den Geschmack der Tradition und die köstliche Balance der mediterranen Küche in die Welt zu bringen. Seitdem ist das Unternehmen einen weiten, erfolgreichen Weg gegangen und stellt ihre Produkte in modernen Verfahren mit großer Hingabe, Erfahrung und Liebe für das Detail her. Aber die Essenz des Unternehmens hat sich durch die Technologie nicht verändert: Die Liebe zu gut gemachten Dingen ist noch ebenso bedingungslos wie vor fünfzig Jahren, als Mario und Antonio in ihrer kleinen Werkstatt im Dorf die Ärmel hochkrempelten, um die Hände in einen Sack Mehl einzutauchen.
-
AngebotTenuta Terresacre, Ein Weingut, das sich dem großen Wein verschrieben hat. Tenuta Terresacre, ein modernes Weingut, das im Jahr 2006 entstand, ist eine der interessantesten Realitäten in der Weinwelt von Molise, die dem Respekt der Traditionen und der Kultur dieses antiken Landes geweiht ist. Die 25 Hektar der Weinberge Terresacre, erreichen ihre hohe Qualität, dank der idealen Position von 270 m über dem Meeresspiegel und von den molisanischen Ahnen übertragenen Weinanbauverfahren, dem vorteilhaften Klima und der natürlichen Milde des Adriameeres. Die aufmerksame Auslese der Weintrauben, die Sorgfalt in jeder Produktionsphase und die Sensibilität was die Umwelt anbetrifft, sind die Faktoren, die eine kostante Entwicklung und die natürliche Einfügung der Kellerei und deren Qualitätsprodukte, in die Welt der Weinproduzenten, ermöglicht haben. Das Unternehmen Terresacre liegt in einer idyllischen Lage von Montenero di Bisaccia; dort wo die Hügel des Niedermolise vom mildem Adriawind liebkost werden. Die antike molisanische Tradition lebt von Ehrgabe, Geduld und der tiefen Kenntnisnahme aller Geheimnisse von Reben und Oliven; Leitmotive von Terresacre. Bindet Wissen und die Geheimnisse antiken Weinanbaus und der Produktion des Molise, an die Leidenschaft und dem Willen, nur Produkte hoher Qualität herzustellen, die jeden, nach typischen Aromas suchenden, raffinierten Gaumen, erfreuen.
-
The Spy - Juniper Tree Trading Ich habe das Pferd von hinten aufgezäumt. Peter Frey Erfinder des "The Spy"-Gins Der Gin ist eine Hommage an einen ganz besonders schlauen Bürger der Stadt Aalen, der zur Kaiserzeit lebte. Der Kaiser stritt sich mit den Reichsstädtern und belagerte die Stadt. Die Aalener schickten als Antwort den schlausten unter Ihnen in das Lager des Kaisers, um dieses auszuspionieren. Laut Überlieferung spazierte der Spion so offensiv geradewegs ins Feindeslager, dass man ihn abfing und vor den Kaiser stellte. Diesem sagte er dann offen, wer er war. Der Kaiser belohnte den Mut und die Gewitztheit des Spions mit einer Führung durch das Lager, vielen Geschenken und vor allem damit, dass er den Stadtvätern von Aalen vergab und sein Heer abzog. Mit Preisen kann der Gin von sich nach kurzer Zeit überzeugen. Zum einen gewann er Doppelgold bei den China Wine and Spirits Awards in der Kategorie Best Value und einmal Gold bei den World Spirits Awards.
-
AngebotThe Spy - Juniper Tree Trading Ich habe das Pferd von hinten aufgezäumt. Peter Frey Erfinder des "The Spy"-Gins Es ist die besondere Leidenschaft für Gin verbunden mit der rauen Zärtlichkeit der Schwäbischen Alb, die unseren SPY Gin so einzigartig machen. Dieser Gin ist eine Hommage an den wohl schlausten Bürger der Stadt. Schon anno dazumal versetzte er den Kaiser durch seine gewiefte und witzige Art ins Staunen und bewahrte damit die Anwohner der Stadt vor dessen Waffengewalt. Die Rede ist vom „Aalener Spion“, wir nennen ihn „The SPY“.
-
The Spy - Juniper Tree Trading Ich habe das Pferd von hinten aufgezäumt. Peter Frey Erfinder des "The Spy"-Gins Es ist die besondere Leidenschaft für Gin verbunden mit der rauen Zärtlichkeit der Schwäbischen Alb, die unseren SPY Gin so einzigartig machen. Dieser Gin ist eine Hommage an den wohl schlausten Bürger der Stadt. Schon anno dazumal versetzte er den Kaiser durch seine gewiefte und witzige Art ins Staunen und bewahrte damit die Anwohner der Stadt vor dessen Waffengewalt. Die Rede ist vom „Aalener Spion“, wir nennen ihn „The SPY“.
-
Azienda Agricola Trerè Das Weingut Trere wurde in den frühen 60er Jahren gegründet. Der Gründer, Valeriano Trerè, war immer ein Bauer. Der Familientradition folgend, hatte er die Möglichkeit und den Wunsch seinen eigenen Betrieb mit 14 Hektar auf den Hügeln von Faenza zu starten. Eine italienische Stadt in der norditalienischen Emilia-Romagna gelegen, die vor allem durch Keramiken bekannt ist. Er begann die ersten drei DOC-Weine der Region Albana, Trebbiano und Sangiovese herzustellen. Heute hat seine Tochter die Leitung der kleinen Kellerei übernommen und konzentriert sich auf den Anbau edler Trauben mit niedrigem Ertrag, um Wein von hoher Qualität zu erzeugen. Jetzt sind sie in der dritten Generation: auch Massimiliano (der Sohn) arbeitet mit Leidenschaft und großer Liebe in der Familiengesellschaft. Philosophie: Trerè ist ein Winzer auf den schönen Hügeln von Faenza. Fünfzig Jahre Geschichte und große Leidenschaft für die Weine. Sie produzieren moderne Weine, die kontinuierlich die Qualität verfolgen.
-
Azienda Agricola Trerè Das Weingut Trere wurde in den frühen 60er Jahren gegründet. Der Gründer, Valeriano Trerè, war immer ein Bauer. Der Familientradition folgend, hatte er die Möglichkeit und den Wunsch seinen eigenen Betrieb mit 14 Hektar auf den Hügeln von Faenza zu starten. Eine italienische Stadt in der norditalienischen Emilia-Romagna gelegen, die vor allem durch Keramiken bekannt ist. Er begann die ersten drei DOC-Weine der Region Albana, Trebbiano und Sangiovese herzustellen. Heute hat seine Tochter die Leitung der kleinen Kellerei übernommen und konzentriert sich auf den Anbau edler Trauben mit niedrigem Ertrag, um Wein von hoher Qualität zu erzeugen. Jetzt sind sie in der dritten Generation: auch Massimiliano (der Sohn) arbeitet mit Leidenschaft und großer Liebe in der Familiengesellschaft. Philosophie: Trerè ist ein Winzer auf den schönen Hügeln von Faenza. Fünfzig Jahre Geschichte und große Leidenschaft für die Weine. Sie produzieren moderne Weine, die kontinuierlich die Qualität verfolgen.
-
Azienda Agricola Trerè Das Weingut Trere wurde in den frühen 60er Jahren gegründet. Der Gründer, Valeriano Trerè, war immer ein Bauer. Der Familientradition folgend, hatte er die Möglichkeit und den Wunsch seinen eigenen Betrieb mit 14 Hektar auf den Hügeln von Faenza zu starten. Eine italienische Stadt in der norditalienischen Emilia-Romagna gelegen, die vor allem durch Keramiken bekannt ist. Er begann die ersten drei DOC-Weine der Region Albana, Trebbiano und Sangiovese herzustellen. Heute hat seine Tochter die Leitung der kleinen Kellerei übernommen und konzentriert sich auf den Anbau edler Trauben mit niedrigem Ertrag, um Wein von hoher Qualität zu erzeugen. Jetzt sind sie in der dritten Generation: auch Massimiliano (der Sohn) arbeitet mit Leidenschaft und großer Liebe in der Familiengesellschaft. Philosophie: Trerè ist ein Winzer auf den schönen Hügeln von Faenza. Fünfzig Jahre Geschichte und große Leidenschaft für die Weine. Sie produzieren moderne Weine, die kontinuierlich die Qualität verfolgen.
-
AngebotWeingut Schmitt-Rodermund Das Weingut, das ist der Lebensraum und Lebensaufgabe der ganzen Familie. Bei den Arbeiten in den Weinbergen und im Weinkeller legt Günter Schmitt großen Wert auf die Nachhaltigkeit und die Nähe zur Natur. Wir haben das Glück, in der einzigartigen Kulturlandschaft leben zu dürfen und setzten uns als Ziel, ihre Erhaltung und Pflege für zukünftige Generationen. Zu den umweltfreundlichen Maßnahmen im Weingut Schmitt-Rosermund gehören: Versorgung der Weinberge mit organischer Masse durch Grünschnitt und Winterbegrünung, dadurch wird die Mineraldüngung komplett vermieden. Sämtliche Arbeitsgänge werden per Handarbeit erledigt "um nah an der Rebe zu bleiben". Auch während der Weinernte werden alle Trauben selektiv mit der Hand gelesen. In der Vermarktung wird ebenfalls sehr großen Wert auf die Nachhaltigkeit gelegt. Die Weinlage "Trittenheimer Apotheke" ist neben dem "Trittenheimer Altärchen" die bedeutendste Weinlage Trittenheims. In jener Weinlage wachsen die Reben fast ausschließlich an Steilhängen. Auch nach der im Jahr 2007 abgeschlossenen Flurbereinigung gestaltet sich die Arbeit bei einer Steigung von teilweise über 70° weiterhin sehr mühsam. Die schwere Arbeit lohnt sich jedoch, denn der Hang der Südwest-Seite besteht zu großen Teilen aus Devonschiefer in Verbindung mit einem fruchtbaren Lössanteil, und bildet so die Grundlage für hervorragende, auf der ganzen Welt bekannte reinrassige Rieslingweine. Aufgrund der erstklassigen Lage zeichnen sich jene Weine durch ihren mineralischen und spritzigen Charakter aus, wirken jedoch zu keiner Zeit überladen.
-
Baglio Gibellina Zibibbo ist der Name der weißen Rebsorte und des daraus hergestellten Süßweins.Das Wort „zibibbo“ kommt vom Wort zabīb, was „Sultan“ oder „Sultana“ bedeutet.Der Wein wurde nach Pantelleria gebracht, wo noch heute fast die gesamte einheimische Produktion angebaut wird. Derzeit wird „Zibibbo“ auf Sizilien im modernen Cordon-Verfahren angebaut, insbesondere im Gebiet zwischen den Städten Erice und Mazara del Vallo im Westen Siziliens. Die Reben wachsen auf Lehmboden in einer Höhe von 70 Metern. Die Zibibbo-Trauben werden in der ersten Oktoberdekade geerntet, wenn die Trauben im Weinberg einem natürlichen Trocknungsprozess unterzogen werden. Die Ernte und anschließende Entlaubung erfolgt von Hand, gefolgt von einer Kaltmazeration und einer temperaturkontrollierten Gärung. Bei Erreichen von 13,5 Vol.-% wird die natürliche Gärung gestoppt, so dass ein Restzuckergehalt von ca. 100 g/l entsteht. Anschließend reift der Wein etwa 30 Tage in der Flasche. Baglio Gibellina liegt im malerischen Sizilien, wo seine Weinberge von den Hügeln von Salemi und Santa Ninfa in Trapani umgeben sind, im Osten der Insel, nördlich von Marsala. Die Landschaft ist übersät mit Weinbergen, Olivenhainen, Zitrusbäumen, Wacholderbäumen und Fichi d’India-Bäumen. Alte Weinberge, die zwischen 300 und 600 m über dem Meeresspiegel liegen, werden auf einer Mischung aus Lehm- und Vulkanböden im Guyot-System mit begrenzten Erträgen angebaut, was die Produktion hervorragender Weine mit unglaublichem Potenzial für die Kombination mit Lebensmitteln ermöglicht. Die Weine werden mit modernsten Geräten hergestellt, um das Beste aus den traditionell bewirtschafteten Weinbergen herauszuholen.
-
Vacu Vin ist Weltmarktführer für Weinzubehör. Vacu Vin ist Erfinder der Weinpumpe und ist Innovator für viele Accessoires rund um Wein. Seit der Gründung 1986 bietet Vacu Vin Produkte mit edlem niederländisches Design, einzigartigen Funktionen, patentierter Technologie und europäischer Qualität. Vacu Vin ist ein sozial engagiertes Unternehmen, das in Werken mit hohen sozialen Standards produziert. Vacu Vin B.V. - Groothandelsweg 1 - Delfgauw 2645 EH - Netherlands
-
Vacu Vin Vacu Vin ist Weltmarktführer für Weinzubehör. Vacu Vin ist Erfinder der Weinpumpe und ist Innovator für viele Accessoires rund um Wein. Seit der Gründung 1986 bietet Vacu Vin Produkte mit edlem niederländisches Design, einzigartigen Funktionen, patentierter Technologie und europäischer Qualität. Vacu Vin ist ein sozial engagiertes Unternehmen, das in Werken mit hohen sozialen Standards produziert.