-
Haras de Pirque Die Subregion des Maipo-Tales ist Heimat der besten chilenischen Rotweine und gilt weltweit als das Anbaugebiet von Qualitätsweinen bester Güte. Hier, im Südwesten des berühmten Weinanbaugebietes Pirque hat das Weingut Haras de Pirque, welches heute stattliche 600 Hektar misst, seinen Sitz. Dem Ruf, der dieser Region vorauseilt, konnten sich auch die Marchesi Antinori aus Florenz nicht verschließen. So erwarb das umtriebige Traditionshaus aus der Toskana das Weingut Haras de Pirque und produziert heute unter diesem Label Top Weine im Antinori Stil und in Antinori Qualität. Die Anfänge von Haras de Pirque gehen auf der Jahr 1992 zurück. Man startete mit Anpflanzungen von 120 Hektar - vornehmlich Cabernet Sauvignon und Carménère für die Rotweine sowie Chardonnay und Sauvignon Blanc als weiße Rebsorten. Besonders ist hier zudem die Architektur des Weinkellers, der an ein Hufeisen erinnert. Es verweist auf die Verbindung des Weingutes mit der Pferdezucht. Ein Glück, dass bei Haras inzwischen köstlicher Wein im Vordergrund steht!
-
AngebotJechtinger Weinmanufaktur EG Handwerklich, natürlich, gut. 1924 gründeten 30 Jechtinger Winzer eine erste Winzergenossenschaft. In den folgenden Jahrzehnten gab es verschiedene Schritte zur Erweiterung und Modernisierung. Im Jahr 2011 kam es schließlich zur Fusion mit der Winzergenossenschaft Amoltern. 340 Winzer kümmern sich gegenwärtig um die 240 Hektar große Rebfläche und bauen Trauben für rote und weiße Weine an. Im Zuge einer Anpassung des Bestehenden an den sich wandelnden Markt, wurde aus der Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern jüngst die Jechtinger Weinmanufaktur EG und auch die Weine erhielten ein neues Gewand. Nicht nur im Geschmack, sondern auch optisch kommen nun Natürlichkeit und Handwerk perfekt zum Ausdruck. Das besondere Aroma erhalten sie durch das einzigartige Terroir aus Vulkangestein und Lehmboden.
-
Lantenhammer Die Lantenhammer Destillerie befindet sich als Familienunternehmen nunmehr in der dritten Generation. Gegründet wurde sie 1928 in Hausham im Ortsteil Agatharied, Nähe des Schliersees, von Josef und Amalie Lantenhammer als Enzianbrennerei. 1935 folgte der Umzug in die Urtlbach Straße in Schliersee. Dort entstand eine Manufaktur mit kleinen Kupferbrennblasen und einem florierenden Laden, der sich großer Beliebtheit erfreute und über die Region bekannt für seine geistreichen Kostbarkeiten war. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die Lantenhammer Destillerie zwangsweise geschlossen werden musste, entschied sich Josef Lantenhammer 1948 mit seinen ersten 40 Deutschen Mark aus der Währungsreform die Brennerei neu zu gründen. Damit wurde das Fundament für den heute noch anhaltenden Erfolg der Lantenhammer Edelbrände gelegt. Der gelernte Brauer Florian Stetter steigt 1985 in’s Unternehmen ein. Nach seiner Weiterbildung zum Destillateur Meister baut er die Brennerei in den folgenden Jahren zu einer Edelbrand-Destillerie aus. Mit seinem Innovationsgeist legt er den Grundstein für den Erfolg der Lantenhammer Destillerie und setzt neue Massstäbe für Qualitätsbrände aus besten Früchten. Eine Studienreise nach Schottland weckt in Florian Stetter eine Vision: Bavarian Single Malt Whisky. Er beginnt 1999, in der LANTENHAMMER Destillerie Whisky zu brennen und benennt die neue Marke nach der historischen Bezeichnung der Region: SLYRS. Mit dem Umzug im Jahr 2014 von Schliersee in die neugebaute Erlebnisdestillerie in Hausham wird LANTENHAMMER eine der modernsten Destillerien Europas. Beton trifft auf Lärchenholz, Design auf Behaglichkeit – eine Destillerie, wie es sie kein zweites Mal gibt. Die Manufaktur ist damit an seine Wurzeln zurückgekehrt und produziert hier wie vor fast 100 Jahren feinste Destillate und Spezialitäten.
-
JOSEPH CASTAN Die Leidenschaft zum Weinbau hat Vianney Castan wohl von seinem Großvater Joseph Castan geerbt. Bereits im Jahre 1907 bewirtschaftete Joseph Castan seine ersten Weingüter in Lansargues im Languedoc. Viele Urkunden und Medaillen aus damaligen Zeiten zeigen die großartigen Erfolge des Familienunternehmens. Auch Vianney’s Vater Gilbert führte die Tradition des Weinanbaus fort. Ein Plädoyer für die Vielfalt unserer Terroirs Joseph Castan steht für die Momente voller Herzlichkeit und menschlicher Wärme, die man mit Wein verbindet. „Wir legen den Fokus auf Weingüter, die uns am Herzen liegen, und auf aufstrebende Appellationen wie die Terrasses du Larzac. Wir sind stolz auf unser Terroir, unsere Weine sind ausgezeichnet.“ Werte wie Fleiß, Respekt der Böden und der Weinbautradition waren immer ein Teil dieser Familie, deren Namen für diese Kreationen steht.
-
JOSEPH CASTAN Die Leidenschaft zum Weinbau hat Vianney Castan wohl von seinem Großvater Joseph Castan geerbt. Bereits im Jahre 1907 bewirtschaftete Joseph Castan seine ersten Weingüter in Lansargues im Languedoc. Viele Urkunden und Medaillen aus damaligen Zeiten zeigen die großartigen Erfolge des Familienunternehmens. Auch Vianney’s Vater Gilbert führte die Tradition des Weinanbaus fort. Ein Plädoyer für die Vielfalt unserer Terroirs Joseph Castan steht für die Momente voller Herzlichkeit und menschlicher Wärme, die man mit Wein verbindet. „Wir legen den Fokus auf Weingüter, die uns am Herzen liegen, und auf aufstrebende Appellationen wie die Terrasses du Larzac. Wir sind stolz auf unser Terroir, unsere Weine sind ausgezeichnet.“ Werte wie Fleiß, Respekt der Böden und der Weinbautradition waren immer ein Teil dieser Familie, deren Namen für diese Kreationen steht. Von der Rhône und den umliegenden Gemeinden und aus den uralten Rebstöcken der Sorten Merlot und Syrah entstehen die eleganten, fruchtbetonten Rotweine des Weinguts Joseph Castan. Weinmacher Vianney Castan produziert seine Erzeugnisse mit einer Begeisterung für die der Region entsprechenden Typizität und mit einer gewissen französischen entspannten Lockerheit. „Wir haben eine Generation übersprungen und so habe ich mit dem angefangen, was ich am besten kann: guten Wein machen, ihn trinken und darüber reden. Wir erschaffen Kunstwerke.“ Vianney Castan
-
JOSEPH CASTAN Die Leidenschaft zum Weinbau hat Vianney Castan wohl von seinem Großvater Joseph Castan geerbt. Bereits im Jahre 1907 bewirtschaftete Joseph Castan seine ersten Weingüter in Lansargues im Languedoc. Viele Urkunden und Medaillen aus damaligen Zeiten zeigen die großartigen Erfolge des Familienunternehmens. Auch Vianney’s Vater Gilbert führte die Tradition des Weinanbaus fort. Ein Plädoyer für die Vielfalt unserer Terroirs Joseph Castan steht für die Momente voller Herzlichkeit und menschlicher Wärme, die man mit Wein verbindet. „Wir legen den Fokus auf Weingüter, die uns am Herzen liegen, und auf aufstrebende Appellationen wie die Terrasses du Larzac. Wir sind stolz auf unser Terroir, unsere Weine sind ausgezeichnet.“ Werte wie Fleiß, Respekt der Böden und der Weinbautradition waren immer ein Teil dieser Familie, deren Namen für diese Kreationen steht. Von der Rhône und den umliegenden Gemeinden und aus den uralten Rebstöcken der Sorten Merlot und Syrah entstehen die eleganten, fruchtbetonten Rotweine des Weinguts Joseph Castan. Weinmacher Vianney Castan produziert seine Erzeugnisse mit einer Begeisterung für die der Region entsprechenden Typizität und mit einer gewissen französischen entspannten Lockerheit. „Wir haben eine Generation übersprungen und so habe ich mit dem angefangen, was ich am besten kann: guten Wein machen, ihn trinken und darüber reden. Wir erschaffen Kunstwerke.“ Vianney Castan
-
JOSEPH CASTAN Die Leidenschaft zum Weinbau hat Vianney Castan wohl von seinem Großvater Joseph Castan geerbt. Bereits im Jahre 1907 bewirtschaftete Joseph Castan seine ersten Weingüter in Lansargues im Languedoc. Viele Urkunden und Medaillen aus damaligen Zeiten zeigen die großartigen Erfolge des Familienunternehmens. Auch Vianney’s Vater Gilbert führte die Tradition des Weinanbaus fort. Ein Plädoyer für die Vielfalt unserer Terroirs Joseph Castan steht für die Momente voller Herzlichkeit und menschlicher Wärme, die man mit Wein verbindet. „Wir legen den Fokus auf Weingüter, die uns am Herzen liegen, und auf aufstrebende Appellationen wie die Terrasses du Larzac. Wir sind stolz auf unser Terroir, unsere Weine sind ausgezeichnet.“ Werte wie Fleiß, Respekt der Böden und der Weinbautradition waren immer ein Teil dieser Familie, deren Namen für diese Kreationen steht. Von der Rhône und den umliegenden Gemeinden und aus den uralten Rebstöcken der Sorten Merlot und Syrah entstehen die eleganten, fruchtbetonten Rotweine des Weinguts Joseph Castan. Weinmacher Vianney Castan produziert seine Erzeugnisse mit einer Begeisterung für die der Region entsprechenden Typizität und mit einer gewissen französischen entspannten Lockerheit. „Wir haben eine Generation übersprungen und so habe ich mit dem angefangen, was ich am besten kann: guten Wein machen, ihn trinken und darüber reden. Wir erschaffen Kunstwerke.“ Vianney Castan
-
JOSEPH CASTAN Die Leidenschaft zum Weinbau hat Vianney Castan wohl von seinem Großvater Joseph Castan geerbt. Bereits im Jahre 1907 bewirtschaftete Joseph Castan seine ersten Weingüter in Lansargues im Languedoc. Viele Urkunden und Medaillen aus damaligen Zeiten zeigen die großartigen Erfolge des Familienunternehmens. Auch Vianney’s Vater Gilbert führte die Tradition des Weinanbaus fort. Ein Plädoyer für die Vielfalt unserer Terroirs Joseph Castan steht für die Momente voller Herzlichkeit und menschlicher Wärme, die man mit Wein verbindet. „Wir legen den Fokus auf Weingüter, die uns am Herzen liegen, und auf aufstrebende Appellationen wie die Terrasses du Larzac. Wir sind stolz auf unser Terroir, unsere Weine sind ausgezeichnet.“ Werte wie Fleiß, Respekt der Böden und der Weinbautradition waren immer ein Teil dieser Familie, deren Namen für diese Kreationen steht. Von der Rhône und den umliegenden Gemeinden und aus den uralten Rebstöcken der Sorten Merlot und Syrah entstehen die eleganten, fruchtbetonten Rotweine des Weinguts Joseph Castan. Weinmacher Vianney Castan produziert seine Erzeugnisse mit einer Begeisterung für die der Region entsprechenden Typizität und mit einer gewissen französischen entspannten Lockerheit. „Wir haben eine Generation übersprungen und so habe ich mit dem angefangen, was ich am besten kann: guten Wein machen, ihn trinken und darüber reden. Wir erschaffen Kunstwerke.“ Vianney Castan
-
Weingut Bretz aus Bechtolsheim Wein aus Leidenschaft – seit über 300 Jahren arbeitet Familie Bretz für den Wein. Das Familienweingut hat seinen Ursprung im Jahre 1721. Stolz blicken die Bretz auf diese lange Geschichte zurück. Der Zusammenhalt der Familie ist das Herz des Betriebes. Horst im Keller und in der Vermarktung. Sein Bruder Harald im Weinberg. Vater Ernst ist durch seine jahrzehntelange Erfahrung immer noch eine unentbehrliche Kraft. Heike, die Ehefrau von Horst, ist im Büro tätig und betreut die Kunden. 40 Hektar Weinberge in vier Gemeinden: Weingut Bretz ein dynamischer Betrieb – so etwas wie Stillstand kennen sie nicht. Tradition und Moderne reichen sich die Hand. Dabei setzt Bretz auf moderne Technik in allen Bereichen, gepaart mit viel Handarbeit für optimale Qualität. Zahlreiche Auszeichnungen und Prämierungen bestätigen diese.
-
Weingut Ruppert-Deginther Ein Weingut mit einer langen Tradition, denn schon seit 6 Generationen wird das Familien Weingut mittlerweile von Justus Ruppert geleitet, unterstützt wird er dabei von seiner Frau Milena. Im Fokus des Betriebes, der seine Rebfläche auf rund 26 Hektar verteilt hat, stehen für Rheinhessen traditionelle Rebsorten, aber auch internationale Klassiker sind im Anbau des Hesslocher Weinguts. In den Weinbergen arbeiten Justus uns Milena Ruppert nachhaltig: Die Rebzeilen sind begrünt, gedüngt wird nach Möglichkeit gar nicht und wenn, dann nur mit Kompost und organischem Dünger. Die Lese erfolgt selektiv und in mehreren Durchgängen. Im Keller werden Most und Wein behutsam behandelt, damit »die Trauben auf dem Weg in die Flasche kein Aroma verlieren.« Daher verzichten die Rupperts weitgehend auf das Pumpen von Maische, Most und Wein, sondern nutzen das natürliche Gefälle innerhalb des Weingutes zum Transport. Außerdem ist ihnen ein möglichst langes Hefelager wichtig. Paradelage ist der Bechtheimer Hasensprung, dessen Parzellen zumeist nach Süden ausgerichtet sind und die vollreifen und gesunden, aromatischen Trauben garantieren. Aus den besten Teilstücken seiner Weinberge holt Justus Ruppert die Trauben für seine kraftvollen und ausdrucksstarken Lagenweine, die die qualitative Spitze des guten Sortiments bilden.
-
La Grange La Grange ist ein traditionsreiches Weingut, dem Renate und Rolf Freund im Jahr 2008 neues Leben einhauchten. In einer paradiesischen Landschaft entstehen dort heute die spannendsten Weine und Olivenöle des Languedoc. Im Einklang mit der Natur erzeugt La Grange inmitten der Garigue, dem typischen Buschwald der Mittelmeerlandschaft, unverwechselbare Weine. Es duftet nach Rosmarin, Thymian, Liebstöckel und Lavendel. Der Gesang der Zikaden und der Vögel erfüllt die Luft - ein Paradies! Längst produziert das Weingut Domaine La Grange unter der Leitung des Ehepaars Freund weithin anerkannte Weine, welche die einmalige Gegend wunderbar repräsentieren. Das junge, dynamische Team des Weingutes lebt für die Reben und für die Weine. Alle Arbeiten auf La Grange sind darauf ausgerichtet, die paradiesische Natur zu erhalten. Deshalb wird streng nach den Regeln von TERRA VITIS gearbeitet, dem wichtigsten Verband für nachhaltigen Weinbau. Die Mühe hat sich gelohnt: La Grange ist zertifiziert in HVE Stufe 3 (Haute Valeur Environnementale). Das ist die höchste Stufe des wichtigsten staatlichen Siegels für nachhaltiges Wirtschaften. Nur so kann das Paradies auch ein Paradies bleiben.
-
La Masrojana Ein Familienunternehmen von Qualität und lokalen Oliven La Masrojana ist ein in der Region verwurzeltes Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung regionaler Oliven aus Priorat, Ribera d’Être und Terra Alta spezialisiert hat. Das Familienunternehmen La Masrojana gilt als einer der renommiertesten, Oliven verarbeitenden Betriebe Spaniens. In seinem Besitz befinden sich die ältesten und besten Oliven-Bäume des El Priorat, Ribera d‘Ebre und der Terra Alta.
-
La Masrojana Ein Familienunternehmen von Qualität und lokalen Oliven La Masrojana ist ein in der Region verwurzeltes Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung regionaler Oliven aus Priorat, Ribera d’Être und Terra Alta spezialisiert hat. Das Familienunternehmen La Masrojana gilt als einer der renommiertesten, Oliven verarbeitenden Betriebe Spaniens. In seinem Besitz befinden sich die ältesten und besten Oliven-Bäume des El Priorat, Ribera d‘Ebre und der Terra Alta.
-
La Masrojana Ein Familienunternehmen von Qualität und lokalen Oliven La Masrojana ist ein in der Region verwurzeltes Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung regionaler Oliven aus Priorat, Ribera d’Être und Terra Alta spezialisiert hat. Das Familienunternehmen La Masrojana gilt als einer der renommiertesten, Oliven verarbeitenden Betriebe Spaniens. In seinem Besitz befinden sich die ältesten und besten Oliven-Bäume des El Priorat, Ribera d‘Ebre und der Terra Alta.
-
Medici Ermete & Figli Die Kellerei kann auf eine über 100-jährige Erfahrung in der Produktion der verschiedenen Stile des Lambrusco zurückblicken. Gaida, der Firmensitz, befindet sich nur wenige Kilometer entfernt vom Produktionsgebiet des Lambrusco Reggiano DOC. In der Mitte des 20. Jahrhunderts gründete Remigio Medici ein Weingut, um die Familienweinberge in der Region Emilia Romagna endlich selbst zu nutzen. Inzwischen wird das Gut namens Medici Ermete & Figli bereits in dritter Generation geführt und erzielt beeindruckende Erfolge. Trauben werden hier streng verlesen und nur die besten gelangen in den Wein. Mithilfe von moderner Technologie und umweltfreundlichem Vorgehen auf den Weinbergen entstehen einige der besten Weine Italiens. Der Concerto Lambrusco wird hier schon seit 20 Jahren erzeugt und hat dazu beigetragen, dass dieser Rotwein zu den italienischen Qualitätsweinen aufgestiegen ist.
-
Lantenhammer Die Lantenhammer Destillerie befindet sich als Familienunternehmen nunmehr in der dritten Generation. Gegründet wurde sie 1928 in Hausham im Ortsteil Agatharied, Nähe des Schliersees, von Josef und Amalie Lantenhammer als Enzianbrennerei. 1935 folgte der Umzug in die Urtlbach Straße in Schliersee. Dort entstand eine Manufaktur mit kleinen Kupferbrennblasen und einem florierenden Laden, der sich großer Beliebtheit erfreute und über die Region bekannt für seine geistreichen Kostbarkeiten war. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die Lantenhammer Destillerie zwangsweise geschlossen werden musste, entschied sich Josef Lantenhammer 1948 mit seinen ersten 40 Deutschen Mark aus der Währungsreform die Brennerei neu zu gründen. Damit wurde das Fundament für den heute noch anhaltenden Erfolg der Lantenhammer Edelbrände gelegt. Lantenhammer Edelbrände stammen aus einer der modernsten Destillerien Europas. Doch das Geheimnis ihres authentischen Geschmacks liegt nicht in den exzellenten Räumlichkeiten, in denen sie hergestellt werden, sondern in der liebevollen Handarbeit, die bei den einzelnen Produktionsschritten immer wieder zum Einsatz kommt. Ausgangspunkt eines jeden hochwertigen Edelbrandes ist die Auswahl der Früchte. Sie sind das Herz des Produkts. Aus diesem Grund hat die regionale Herkunft und der richtige Reifegrad der Früchte höchsten Stellenwert für Lantenhammer. Erst wenn die Früchte am Baum vollständig gereift sind, werden sie von Hand gepflückt und auf kurzen Transportwegen zur Lantenhammer Destillerie gebracht. Dort werden die Früchte auf ihre Qualität, ihre Reinheit und ihren Zuckergehalt geprüft. Anschließend werden die handverlesenen Früchte gewaschen, je nach Bedarf entkernt und leicht angedrückt, um den Fruchtzucker freizusetzen. In der Regel wird die entstandene Fruchtmaische zusammen mit Reinzuchthefen in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern bei 18 bis 20 °C für 6 Wochen vergoren. Nur empfindliche Früchte wie Himbeeren oder Schlehen werden mit 96-prozentigem Neutralalkohol angesetzt und für 10 Tage in Gärtanks ruhen gelassen. Durch diese Methode bleiben ihre komplexen Aromen erhalten. Nach der Gärung kommt die Maische in die kupfernen Brennblasen. Während des zweifachen Brennvorgangs lässt sich das Destillat auf besonders behutsame Art und Weise lösen und die edlen Aromen freisetzen. Auch wenn einige LANTENHAMMER Produkte ihr Finishing in Glasballons oder speziellen Fässern erfahren – die atmungsaktiven Steinzeugbehälter mit bis zu 3000 Litern Inhalt spielen die Hauptrolle bei der Lagerung. Die Reifezeit kann bis zu zehn Jahren Edelbränden andauern, im Austausch mit der oberbayrischen Bergluft ihr volles Geschmackspotential zu entfalten. Die unfiltrierten Edelbrände hingegen zeichnen sich durch ihre intensive Fruchtigkeit aus. Sie sind eine echte Besonderheit der LANTENHAMMER Destillerie – für Genießer, die auf der Suche nach unverfälschten Geschmackserlebnissen sind. Denn alle wichtigen Bestandteile und Aromen der Früchte bleiben erhalten.
-
Lantenhammer Die Lantenhammer Destillerie befindet sich als Familienunternehmen nunmehr in der dritten Generation. Gegründet wurde sie 1928 in Hausham im Ortsteil Agatharied, Nähe des Schliersees, von Josef und Amalie Lantenhammer als Enzianbrennerei. 1935 folgte der Umzug in die Urtlbach Straße in Schliersee. Dort entstand eine Manufaktur mit kleinen Kupferbrennblasen und einem florierenden Laden, der sich großer Beliebtheit erfreute und über die Region bekannt für seine geistreichen Kostbarkeiten war. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die Lantenhammer Destillerie zwangsweise geschlossen werden musste, entschied sich Josef Lantenhammer 1948 mit seinen ersten 40 Deutschen Mark aus der Währungsreform die Brennerei neu zu gründen. Damit wurde das Fundament für den heute noch anhaltenden Erfolg der Lantenhammer Edelbrände gelegt. Der gelernte Brauer Florian Stetter steigt 1985 in’s Unternehmen ein. Nach seiner Weiterbildung zum Destillateur Meister baut er die Brennerei in den folgenden Jahren zu einer Edelbrand-Destillerie aus. Mit seinem Innovationsgeist legt er den Grundstein für den Erfolg der Lantenhammer Destillerie und setzt neue Massstäbe für Qualitätsbrände aus besten Früchten. Eine Studienreise nach Schottland weckt in Florian Stetter eine Vision: Bavarian Single Malt Whisky. Er beginnt 1999, in der LANTENHAMMER Destillerie Whisky zu brennen und benennt die neue Marke nach der historischen Bezeichnung der Region: SLYRS. Mit dem Umzug im Jahr 2014 von Schliersee in die neugebaute Erlebnisdestillerie in Hausham wird LANTENHAMMER eine der modernsten Destillerien Europas. Beton trifft auf Lärchenholz, Design auf Behaglichkeit – eine Destillerie, wie es sie kein zweites Mal gibt. Die Manufaktur ist damit an seine Wurzeln zurückgekehrt und produziert hier wie vor fast 100 Jahren feinste Destillate und Spezialitäten. Lantenhammer Edelbrände stammen aus einer der modernsten Destillerien Europas. Doch das Geheimnis ihres authentischen Geschmacks liegt nicht in den exzellenten Räumlichkeiten, in denen sie hergestellt werden, sondern in der liebevollen Handarbeit, die bei den einzelnen Produktionsschritten immer wieder zum Einsatz kommt. Ausgangspunkt eines jeden hochwertigen Edelbrandes ist die Auswahl der Früchte. Sie sind das Herz des Produkts. Aus diesem Grund hat die regionale Herkunft und der richtige Reifegrad der Früchte höchsten Stellenwert für Lantenhammer. Erst wenn die Früchte am Baum vollständig gereift sind, werden sie von Hand gepflückt und auf kurzen Transportwegen zur Lantenhammer Destillerie gebracht. Dort werden die Früchte auf ihre Qualität, ihre Reinheit und ihren Zuckergehalt geprüft. Anschließend werden die handverlesenen Früchte gewaschen, je nach Bedarf entkernt und leicht angedrückt, um den Fruchtzucker freizusetzen. In der Regel wird die entstandene Fruchtmaische zusammen mit Reinzuchthefen in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern bei 18 bis 20 °C für 6 Wochen vergoren. Nur empfindliche Früchte wie Himbeeren oder Schlehen werden mit 96-prozentigem Neutralalkohol angesetzt und für 10 Tage in Gärtanks ruhen gelassen. Durch diese Methode bleiben ihre komplexen Aromen erhalten. Nach der Gärung kommt die Maische in die kupfernen Brennblasen. Während des zweifachen Brennvorgangs lässt sich das Destillat auf besonders behutsame Art und Weise lösen und die edlen Aromen freisetzen. Auch wenn einige LANTENHAMMER Produkte ihr Finishing in Glasballons oder speziellen Fässern erfahren – die atmungsaktiven Steinzeugbehälter mit bis zu 3000 Litern Inhalt spielen die Hauptrolle bei der Lagerung. Die Reifezeit kann bis zu zehn Jahren Edelbränden andauern, im Austausch mit der oberbayrischen Bergluft ihr volles Geschmackspotential zu entfalten. Die unfiltrierten Edelbrände hingegen zeichnen sich durch ihre intensive Fruchtigkeit aus.
-
Lantenhammer Die Lantenhammer Destillerie befindet sich als Familienunternehmen nunmehr in der dritten Generation. Gegründet wurde sie 1928 in Hausham im Ortsteil Agatharied, Nähe des Schliersees, von Josef und Amalie Lantenhammer als Enzianbrennerei. 1935 folgte der Umzug in die Urtlbach Straße in Schliersee. Dort entstand eine Manufaktur mit kleinen Kupferbrennblasen und einem florierenden Laden, der sich großer Beliebtheit erfreute und über die Region bekannt für seine geistreichen Kostbarkeiten war. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die Lantenhammer Destillerie zwangsweise geschlossen werden musste, entschied sich Josef Lantenhammer 1948 mit seinen ersten 40 Deutschen Mark aus der Währungsreform die Brennerei neu zu gründen. Damit wurde das Fundament für den heute noch anhaltenden Erfolg der Lantenhammer Edelbrände gelegt. Lantenhammer Edelbrände stammen aus einer der modernsten Destillerien Europas. Doch das Geheimnis ihres authentischen Geschmacks liegt nicht in den exzellenten Räumlichkeiten, in denen sie hergestellt werden, sondern in der liebevollen Handarbeit, die bei den einzelnen Produktionsschritten immer wieder zum Einsatz kommt. Ausgangspunkt eines jeden hochwertigen Edelbrandes ist die Auswahl der Früchte. Sie sind das Herz des Produkts. Aus diesem Grund hat die regionale Herkunft und der richtige Reifegrad der Früchte höchsten Stellenwert für Lantenhammer. Erst wenn die Früchte am Baum vollständig gereift sind, werden sie von Hand gepflückt und auf kurzen Transportwegen zur Lantenhammer Destillerie gebracht. Dort werden die Früchte auf ihre Qualität, ihre Reinheit und ihren Zuckergehalt geprüft. Anschließend werden die handverlesenen Früchte gewaschen, je nach Bedarf entkernt und leicht angedrückt, um den Fruchtzucker freizusetzen. In der Regel wird die entstandene Fruchtmaische zusammen mit Reinzuchthefen in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern bei 18 bis 20 °C für 6 Wochen vergoren. Nur empfindliche Früchte wie Himbeeren oder Schlehen werden mit 96-prozentigem Neutralalkohol angesetzt und für 10 Tage in Gärtanks ruhen gelassen. Durch diese Methode bleiben ihre komplexen Aromen erhalten. Nach der Gärung kommt die Maische in die kupfernen Brennblasen. Während des zweifachen Brennvorgangs lässt sich das Destillat auf besonders behutsame Art und Weise lösen und die edlen Aromen freisetzen. Auch wenn einige LANTENHAMMER Produkte ihr Finishing in Glasballons oder speziellen Fässern erfahren – die atmungsaktiven Steinzeugbehälter mit bis zu 3000 Litern Inhalt spielen die Hauptrolle bei der Lagerung. Die Reifezeit kann bis zu zehn Jahren Edelbränden andauern, im Austausch mit der oberbayrischen Bergluft ihr volles Geschmackspotential zu entfalten. Die unfiltrierten Edelbrände hingegen zeichnen sich durch ihre intensive Fruchtigkeit aus. Sie sind eine echte Besonderheit der LANTENHAMMER Destillerie – für Genießer, die auf der Suche nach unverfälschten Geschmackserlebnissen sind. Denn alle wichtigen Bestandteile und Aromen der Früchte bleiben erhalten.
-
Lantenhammer Die Lantenhammer Destillerie befindet sich als Familienunternehmen nunmehr in der dritten Generation. Gegründet wurde sie 1928 in Hausham im Ortsteil Agatharied, Nähe des Schliersees, von Josef und Amalie Lantenhammer als Enzianbrennerei. 1935 folgte der Umzug in die Urtlbach Straße in Schliersee. Dort entstand eine Manufaktur mit kleinen Kupferbrennblasen und einem florierenden Laden, der sich großer Beliebtheit erfreute und über die Region bekannt für seine geistreichen Kostbarkeiten war. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die Lantenhammer Destillerie zwangsweise geschlossen werden musste, entschied sich Josef Lantenhammer 1948 mit seinen ersten 40 Deutschen Mark aus der Währungsreform die Brennerei neu zu gründen. Damit wurde das Fundament für den heute noch anhaltenden Erfolg der Lantenhammer Edelbrände gelegt. Der gelernte Brauer Florian Stetter steigt 1985 in’s Unternehmen ein. Nach seiner Weiterbildung zum Destillateur Meister baut er die Brennerei in den folgenden Jahren zu einer Edelbrand-Destillerie aus. Mit seinem Innovationsgeist legt er den Grundstein für den Erfolg der Lantenhammer Destillerie und setzt neue Massstäbe für Qualitätsbrände aus besten Früchten. Eine Studienreise nach Schottland weckt in Florian Stetter eine Vision: Bavarian Single Malt Whisky. Er beginnt 1999, in der LANTENHAMMER Destillerie Whisky zu brennen und benennt die neue Marke nach der historischen Bezeichnung der Region: SLYRS. Mit dem Umzug im Jahr 2014 von Schliersee in die neugebaute Erlebnisdestillerie in Hausham wird LANTENHAMMER eine der modernsten Destillerien Europas. Beton trifft auf Lärchenholz, Design auf Behaglichkeit – eine Destillerie, wie es sie kein zweites Mal gibt. Die Manufaktur ist damit an seine Wurzeln zurückgekehrt und produziert hier wie vor fast 100 Jahren feinste Destillate und Spezialitäten. Lantenhammer Edelbrände stammen aus einer der modernsten Destillerien Europas. Doch das Geheimnis ihres authentischen Geschmacks liegt nicht in den exzellenten Räumlichkeiten, in denen sie hergestellt werden, sondern in der liebevollen Handarbeit, die bei den einzelnen Produktionsschritten immer wieder zum Einsatz kommt. Ausgangspunkt eines jeden hochwertigen Edelbrandes ist die Auswahl der Früchte. Sie sind das Herz des Produkts. Aus diesem Grund hat die regionale Herkunft und der richtige Reifegrad der Früchte höchsten Stellenwert für Lantenhammer. Erst wenn die Früchte am Baum vollständig gereift sind, werden sie von Hand gepflückt und auf kurzen Transportwegen zur Lantenhammer Destillerie gebracht. Dort werden die Früchte auf ihre Qualität, ihre Reinheit und ihren Zuckergehalt geprüft. Anschließend werden die handverlesenen Früchte gewaschen, je nach Bedarf entkernt und leicht angedrückt, um den Fruchtzucker freizusetzen. In der Regel wird die entstandene Fruchtmaische zusammen mit Reinzuchthefen in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern bei 18 bis 20 °C für 6 Wochen vergoren. Nur empfindliche Früchte wie Himbeeren oder Schlehen werden mit 96-prozentigem Neutralalkohol angesetzt und für 10 Tage in Gärtanks ruhen gelassen. Durch diese Methode bleiben ihre komplexen Aromen erhalten. Nach der Gärung kommt die Maische in die kupfernen Brennblasen. Während des zweifachen Brennvorgangs lässt sich das Destillat auf besonders behutsame Art und Weise lösen und die edlen Aromen freisetzen. Auch wenn einige LANTENHAMMER Produkte ihr Finishing in Glasballons oder speziellen Fässern erfahren – die atmungsaktiven Steinzeugbehälter mit bis zu 3000 Litern Inhalt spielen die Hauptrolle bei der Lagerung. Die Reifezeit kann bis zu zehn Jahren Edelbränden andauern, im Austausch mit der oberbayrischen Bergluft ihr volles Geschmackspotential zu entfalten. Die unfiltrierten Edelbrände hingegen zeichnen sich durch ihre intensive Fruchtigkeit aus.
-
Lantenhammer Die Lantenhammer Destillerie befindet sich als Familienunternehmen nunmehr in der dritten Generation. Gegründet wurde sie 1928 in Hausham im Ortsteil Agatharied, Nähe des Schliersees, von Josef und Amalie Lantenhammer als Enzianbrennerei. 1935 folgte der Umzug in die Urtlbach Straße in Schliersee. Dort entstand eine Manufaktur mit kleinen Kupferbrennblasen und einem florierenden Laden, der sich großer Beliebtheit erfreute und über die Region bekannt für seine geistreichen Kostbarkeiten war. Nachdem im Zweiten Weltkrieg die Lantenhammer Destillerie zwangsweise geschlossen werden musste, entschied sich Josef Lantenhammer 1948 mit seinen ersten 40 Deutschen Mark aus der Währungsreform die Brennerei neu zu gründen. Damit wurde das Fundament für den heute noch anhaltenden Erfolg der Lantenhammer Edelbrände gelegt. Lantenhammer Edelbrände stammen aus einer der modernsten Destillerien Europas. Doch das Geheimnis ihres authentischen Geschmacks liegt nicht in den exzellenten Räumlichkeiten, in denen sie hergestellt werden, sondern in der liebevollen Handarbeit, die bei den einzelnen Produktionsschritten immer wieder zum Einsatz kommt. Ausgangspunkt eines jeden hochwertigen Edelbrandes ist die Auswahl der Früchte. Sie sind das Herz des Produkts. Aus diesem Grund hat die regionale Herkunft und der richtige Reifegrad der Früchte höchsten Stellenwert für Lantenhammer. Erst wenn die Früchte am Baum vollständig gereift sind, werden sie von Hand gepflückt und auf kurzen Transportwegen zur Lantenhammer Destillerie gebracht. Dort werden die Früchte auf ihre Qualität, ihre Reinheit und ihren Zuckergehalt geprüft. Anschließend werden die handverlesenen Früchte gewaschen, je nach Bedarf entkernt und leicht angedrückt, um den Fruchtzucker freizusetzen. In der Regel wird die entstandene Fruchtmaische zusammen mit Reinzuchthefen in temperaturgesteuerten Edelstahlbehältern bei 18 bis 20 °C für 6 Wochen vergoren. Nur empfindliche Früchte wie Himbeeren oder Schlehen werden mit 96-prozentigem Neutralalkohol angesetzt und für 10 Tage in Gärtanks ruhen gelassen. Durch diese Methode bleiben ihre komplexen Aromen erhalten. Nach der Gärung kommt die Maische in die kupfernen Brennblasen. Während des zweifachen Brennvorgangs lässt sich das Destillat auf besonders behutsame Art und Weise lösen und die edlen Aromen freisetzen. Auch wenn einige LANTENHAMMER Produkte ihr Finishing in Glasballons oder speziellen Fässern erfahren – die atmungsaktiven Steinzeugbehälter mit bis zu 3000 Litern Inhalt spielen die Hauptrolle bei der Lagerung. Die Reifezeit kann bis zu zehn Jahren Edelbränden andauern, im Austausch mit der oberbayrischen Bergluft ihr volles Geschmackspotential zu entfalten. Die unfiltrierten Edelbrände hingegen zeichnen sich durch ihre intensive Fruchtigkeit aus. Sie sind eine echte Besonderheit der LANTENHAMMER Destillerie – für Genießer, die auf der Suche nach unverfälschten Geschmackserlebnissen sind. Denn alle wichtigen Bestandteile und Aromen der Früchte bleiben erhalten.
-
Pastificio Temporin 1964 war es, als Mario Temporin begann, in einer kleinen Werkstatt in Lugagnano, einem Dorf in der Provinz von Verona, gemeinsam mit seiner Familie Pasta und Tortellini herzustellen. Es ist eine ehrliche, bedingungslose Leidenschaft, eine jener Leidenschaften, die wirklich inspirieren. Und so entschied sich auch Antonio Temporin, der Sohn von Mario, in die Fußstapfen des Vaters zu treten, dessen Handgriffe zu erlernen und die Hände mit Mehl zu bestäuben: Auch er begann, Herz und Seele der Herstellung von Eierteigwaren zu widmen. Und das Ergebnis war schon bald in aller Munde. Im Laufe der Jahre begann die Kunst von Antonio Früchte zu tragen. Die kleine Werkstatt in Lugagnano wurde zu „eng“. Es war an der Zeit, sich zu vergrößern, und so zog der Pastificio Temporin im Jahr 2000 nach Sommacampagna, ebenfalls in der Provinz von Verona, in ein deutlich größeres Gebäude. Heute ermöglichen es vier komplette Produktionslinien für trockene, frische und gefüllte Teigwaren dem Nudelhersteller, den Geschmack der Tradition und die köstliche Balance der mediterranen Küche in die Welt zu bringen. Seitdem ist das Unternehmen einen weiten, erfolgreichen Weg gegangen und stellt ihre Produkte in modernen Verfahren mit großer Hingabe, Erfahrung und Liebe für das Detail her. Aber die Essenz des Unternehmens hat sich durch die Technologie nicht verändert: Die Liebe zu gut gemachten Dingen ist noch ebenso bedingungslos wie vor fünfzig Jahren, als Mario und Antonio in ihrer kleinen Werkstatt im Dorf die Ärmel hochkrempelten, um die Hände in einen Sack Mehl einzutauchen.
-
Pastificio Temporin 1964 war es, als Mario Temporin begann, in einer kleinen Werkstatt in Lugagnano, einem Dorf in der Provinz von Verona, gemeinsam mit seiner Familie Pasta und Tortellini herzustellen. Es ist eine ehrliche, bedingungslose Leidenschaft, eine jener Leidenschaften, die wirklich inspirieren. Und so entschied sich auch Antonio Temporin, der Sohn von Mario, in die Fußstapfen des Vaters zu treten, dessen Handgriffe zu erlernen und die Hände mit Mehl zu bestäuben: Auch er begann, Herz und Seele der Herstellung von Eierteigwaren zu widmen. Und das Ergebnis war schon bald in aller Munde. Im Laufe der Jahre begann die Kunst von Antonio Früchte zu tragen. Die kleine Werkstatt in Lugagnano wurde zu „eng“. Es war an der Zeit, sich zu vergrößern, und so zog der Pastificio Temporin im Jahr 2000 nach Sommacampagna, ebenfalls in der Provinz von Verona, in ein deutlich größeres Gebäude. Heute ermöglichen es vier komplette Produktionslinien für trockene, frische und gefüllte Teigwaren dem Nudelhersteller, den Geschmack der Tradition und die köstliche Balance der mediterranen Küche in die Welt zu bringen. Seitdem ist das Unternehmen einen weiten, erfolgreichen Weg gegangen und stellt ihre Produkte in modernen Verfahren mit großer Hingabe, Erfahrung und Liebe für das Detail her. Aber die Essenz des Unternehmens hat sich durch die Technologie nicht verändert: Die Liebe zu gut gemachten Dingen ist noch ebenso bedingungslos wie vor fünfzig Jahren, als Mario und Antonio in ihrer kleinen Werkstatt im Dorf die Ärmel hochkrempelten, um die Hände in einen Sack Mehl einzutauchen.
-
La Fabricca della Pasta, Gragnano "Die Herstellung von Nudeln in Gragnano ist eine Kunst ... Erbe der Geschichte, Kultur, Traditionen und Geheimnisse ..." Die Firma Fabbrica della Pasta von Gragnano ist ein magischer Ort, an dem sich Tradition und moderne Technologien treffen, um handgemachte Pasta höchsten Qualitätsstandards herzustellen. jede einzelne Phase der Produktion wird mit Leidenschaft und Engagement genauestens verfolgt. Sie verwenden nur die beste Qualität von Grieß (nur das Herz des Weizenkorns) gemischt mit dem reinen Wasser aus der alten Quelle von Gragnano. Zudem wird die Pasta ausschließlich aus Bronze gezogen. Dieser außergewöhnliche Produktionsprozess endet mit einer langen und schonenden Trocknung bei niedriger Temperatur, die dazu beiträgt, den typischen Geschmack, die Farbe und die Rauheit von gezogenen Nudeln zu erhalten. Im Jahr 2012 ermöglichten alle diese Faktoren der Fabbrica della Pasta zur 1. Pastafabrik mit der Auszeichung „Pasta di Gragnano IGP“ zu werden! In Gragnano stellen wir seit 500 Jahren Pasta her. Die Herstellung von Pasta ist für uns eine Kunst, die wir jeden Tag gern nach den Methoden unserer Vorfahren vollbringen. Eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur, Traditionen und selbstverständlich …Geheimnissen! Unsere Vorfahren haben nur 2 Zutaten vermischt (hochwertigen Weizengrieß & Wasser aus einer natürlichen Quelle in den Bergen von Gragnano). Durch Bronze gezogen, wurde die Pasta dann auf den Straßen in der Sonne getrocknet! Heute, nach mehreren Generationen, machen wir es immer noch genauso!
-
La Fabricca della Pasta, Gragnano “Die Herstellung von Nudeln in Gragnano ist eine Kunst … Erbe der Geschichte, Kultur, Traditionen und Geheimnisse …” Die Firma Fabbrica della Pasta von Gragnano ist ein magischer Ort, an dem sich Tradition und moderne Technologien treffen, um handgemachte Pasta höchsten Qualitätsstandards herzustellen. jede einzelne Phase der Produktion wird mit Leidenschaft und Engagement genauestens verfolgt. Sie verwenden nur die beste Qualität von Grieß (nur das Herz des Weizenkorns) gemischt mit dem reinen Wasser aus der alten Quelle von Gragnano. Zudem wird die Pasta ausschließlich aus Bronze gezogen. Dieser außergewöhnliche Produktionsprozess endet mit einer langen und schonenden Trocknung bei niedriger Temperatur, die dazu beiträgt, den typischen Geschmack, die Farbe und die Rauheit von gezogenen Nudeln zu erhalten. Im Jahr 2012 ermöglichten alle diese Faktoren der Fabbrica della Pasta zur 1. Pastafabrik mit der Auszeichung „Pasta di Gragnano IGP“ zu werden! In Gragnano stellen wir seit 500 Jahren Pasta her. Die Herstellung von Pasta ist für uns eine Kunst, die wir jeden Tag gern nach den Methoden unserer Vorfahren vollbringen. Eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur, Traditionen und selbstverständlich …Geheimnissen! Unsere Vorfahren haben nur 2 Zutaten vermischt (hochwertigen Weizengrieß & Wasser aus einer natürlichen Quelle in den Bergen von Gragnano). Durch Bronze gezogen, wurde die Pasta dann auf den Straßen in der Sonne getrocknet! Heute, nach mehreren Generationen, machen wir es immer noch genauso!
-
Pastificio Temporin 1964 war es, als Mario Temporin begann, in einer kleinen Werkstatt in Lugagnano, einem Dorf in der Provinz von Verona, gemeinsam mit seiner Familie Pasta und Tortellini herzustellen. Es ist eine ehrliche, bedingungslose Leidenschaft, eine jener Leidenschaften, die wirklich inspirieren. Und so entschied sich auch Antonio Temporin, der Sohn von Mario, in die Fußstapfen des Vaters zu treten, dessen Handgriffe zu erlernen und die Hände mit Mehl zu bestäuben: Auch er begann, Herz und Seele der Herstellung von Eierteigwaren zu widmen. Und das Ergebnis war schon bald in aller Munde. Im Laufe der Jahre begann die Kunst von Antonio Früchte zu tragen. Die kleine Werkstatt in Lugagnano wurde zu „eng“. Es war an der Zeit, sich zu vergrößern, und so zog der Pastificio Temporin im Jahr 2000 nach Sommacampagna, ebenfalls in der Provinz von Verona, in ein deutlich größeres Gebäude. Heute ermöglichen es vier komplette Produktionslinien für trockene, frische und gefüllte Teigwaren dem Nudelhersteller, den Geschmack der Tradition und die köstliche Balance der mediterranen Küche in die Welt zu bringen. Seitdem ist das Unternehmen einen weiten, erfolgreichen Weg gegangen und stellt ihre Produkte in modernen Verfahren mit großer Hingabe, Erfahrung und Liebe für das Detail her. Aber die Essenz des Unternehmens hat sich durch die Technologie nicht verändert: Die Liebe zu gut gemachten Dingen ist noch ebenso bedingungslos wie vor fünfzig Jahren, als Mario und Antonio in ihrer kleinen Werkstatt im Dorf die Ärmel hochkrempelten, um die Hände in einen Sack Mehl einzutauchen.
-
AngebotDestillerie Marcati Die Destillerie Marcati aus Verona steht für Tradition und Verbundenheit mit dem Territorium. Die Brüder Pietro und Luigi Marcati stellten 1919 ihren ersten Grappa in der Familienapotheke her. Aufgrund des großen Erfolges und der damit verbundenen Steigerung der Produktion errichteten sie 1929 in Verona eine Fabrik. Diese Familienfabrik wurde Opfer des Zweiten Weltkriegs. Mit harter Arbeit und viel Schweiß bauten Pietro und Luigi Marcati die Fabrik wieder auf. Heute ist das Unternehmen mit seinen hochwertigen Produkten in 30 Ländern der Welt präsent. Die Rezepturen im Hause Marcati gehen auf Rezepte zurück, die ihren Ursprung in den 20er Jahren haben. Herr Pietro, der Urheber der Rezepte, verstand es, Zutaten zu identifizieren, zu dosieren und zu vermischen, um feine und exklusive Rezepturen zu kreieren. Kombiniert mit den technologischen Innovationen der heutigen Zeit sind die Rezepte ein wahrer Schatz. Das Unternehmen wird von den Brüdern Pietro, Andrea und Maria geleitet, die die Rezepte ständig erweitern und aktualisieren.
-
AngebotLuce della Vite Der Traum zweier Wein-Visionäre Das Weingut Luce entstand 1995 aus dem Traum und Willen zweier Weinvisionäre heraus: Marchese Vittorio Frescobaldi aus Florenz und Robert Mondavi aus Kalifornien. Durch die Verbindung ihrer Leidenschaft und Kultur wollten sie gemeinsam einen außergewöhnlichen, andersartigen Wein im Herzen von Montalcino zum Leben erwecken. Ihre Söhne Lamberto und Tim, damals noch junge Önologen, setzten ihre Vision schließlich um, indem sie Sangiovese und Merlot miteinander vermählten und damit den ersten Wein im Montalcino in dieser Kombination kreierten. Der Name „Luce“ bedeutet Licht und steht für die Quelle allen Lebens, der Freude. Das einzigartige Etikett der Luce-Sonne ist inspiriert vom Hochaltar der Basilika Santo Spirito in Florenz.
-
Azienda Agricola Cò de Fer Als Giovanni Battista Scaramellini 1964 auf seinem Bauernhof am südlichen Gardasee begann seinen ersten Lugana herzustellen, ahnte noch keiner welchen Hype dieser Wein 50 Jahre später erfahren sollte. Ehrlichkeit, Stolz & Güte mit dem notwendigem Fleiß, um traditionellen Lugana zu erzeugen waren und sind seine Tugenden. Er erzeugt einzig diesen einen Wein aus seinen Tauben. Auf einem 12 Hektar großen Grundstück, auf dem sich die Weinberge so weit das Auge reicht und die von den erfahrenen Händen der Familie Scaramellini fachmännisch gepflegt werden, entsteht ein Wein, der vom Wind umschmeichelt, von der Sonne gewachsen und produziert wird wie es die Natur vorschreibt.
-
Domaine De La Bérangeraie „Das Geheimnis eines großartigen Cahors liegt in der Geduld und Bescheidenheit des Winzers. » Maurin Bérenger. Die Geschichte einer Familie... …Die Geschichte eines Abenteuers, bei dem unsere Eltern 1971 eine Ruine ohne Zugang, Wasser oder Strom kauften und beschlossen, einen alten Weinberg, der kurz vor dem Vergessen stand, wiederzubeleben. Es war das Geburtsjahr der AOC Cahors und der Beginn eines Lebens voller Hartnäckigkeit und Überzeugung. Sorgfältige Reifung mit oder ohne Fässer, manuelle Ernte und Weinbereitung mit möglichst wenig Eingriffen ... das ist das volle Potenzial eines Terroirs, das durch authentisches Know-how und die Leidenschaft einer Familie zum Ausdruck kommt.
-
Gagliano Marcati Der Marcati Gin Arancia Rossa di Sicilia IGP stammt von einem alteingesessenen Familienbetrieb. Die Firma Marcati trägt den Familiennamen und ist im Grunde seit 1919 aktiv. Im Laufe von knapp 100 Jahren hat sich viel geändert, doch davon ließ man sich nicht abbringen. Inzwischen kümmert sich die vierte Generation der Familie Marcati um die Destillerie mit dem breit gefächerten Sortiment. Zum international erfolgreichen Marcati Extreme Italiano Gin gesellen sich landestypische Spezialitäten wie Grappa und Limoncello sowie weitere Spirituosen wie Liköre, Weinbrände und Obstbrände. Das Interessante ist, dass italienischer Gin echten Seltenheitswert genießt, beispielsweise im Gegensatz zu Gin aus Spanien. Nur wenige Unternehmen wagen sich an den Wacholderschnaps.